Liebe Leser und Leserinnen, ich wünsche euch Frohe Ostern !
Showing posts with label Landeskunde. Show all posts
Showing posts with label Landeskunde. Show all posts
Friday, April 3, 2015
Sunday, March 29, 2015
10 Easy Steps to becomme a German
Today I have to share with you a picture found on 9gag.com. These are 10 steps to Germanize yourself, written by Adam Fletscher, an Englishman living in Berlin. He is also the author of the bestseller book "How to be German in 20 easy steps".
But now, let´s take a closer look to what we have here. If you have had the chance to live in Germany you will certanly agree to most of these affirmations. Don´t you?
Is there anything else you would like to add to this list?
Maybe some curiosities like: Germans plan and book their holidays at least 6 months before. It´s something like deciding on Christmas Eve what you will do next summer!
Wednesday, September 17, 2014
Die Bundesländer
Das 357.120 Quadratkilometer große Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Jedes bietet viel Sehenswertes und Interessantes an.
1. Baden-Württemberg -Stuttgart,
2. Bayern- München,
3. Berlin,
4. Brandenburg- Potsdam,
5. Bremen,
6. Hamburg,
7. Hessen- Wiesbaden,
8. Mecklenburg-Vorpommern -Schwerin,
9. Niedersachsen -Hannover,
10. Nordrhein-Westfalen -Düsseldorf,
11. Rheinland-Pfalz -Mainz,
12. Saarland -Saarbrücken,
13. Sachsen -Dresden,
14. Sachsen-Anhalt -Magdeburg,
15. Schleswig-Holstein -Kiel,
16. Thüringen -Erfurt.
Willst du mehr erfahren? Folge den weiterführenden Links:
1) Calli Clever - Bundesländer (Niveau A2)
![]() |
Landeskunde: 16 Bundesländer |
1. Baden-Württemberg -Stuttgart,
2. Bayern- München,
3. Berlin,
4. Brandenburg- Potsdam,
5. Bremen,
6. Hamburg,
7. Hessen- Wiesbaden,
8. Mecklenburg-Vorpommern -Schwerin,
9. Niedersachsen -Hannover,
10. Nordrhein-Westfalen -Düsseldorf,
11. Rheinland-Pfalz -Mainz,
12. Saarland -Saarbrücken,
13. Sachsen -Dresden,
14. Sachsen-Anhalt -Magdeburg,
15. Schleswig-Holstein -Kiel,
16. Thüringen -Erfurt.
Willst du mehr erfahren? Folge den weiterführenden Links:
1) Calli Clever - Bundesländer (Niveau A2)
2) Deutsch perfekt - Entdecken Sie die deutschsprachigen Länder. Klicken Sie auf die Karte und lernen Sie mehr über die Regionen und Städte! (Niveau B1)
3) Deutsche Welle - Die Bundesländer - Daten und Fakten (Niveau B1)
4) Deutsch für euch (auf Englisch)
5) How to pronounce the German names of all 16 states
Tuesday, April 15, 2014
Ostereiermuseum
Wustest du das in Deutschland auch ein Ostereiermuseum gibt?
Nicht nur zur Osterzeit lädt das Ostereimuseum zum Besuch ein. Beim Ostereimuseum handelt es sich um eine einmalige Spezialsammlung, die Eltern und Kinder in Sonnenbühl-Erpfingen auf der Schwäbischen Alb entdecken. In dieser Gegend gibt es nicht nur Höhlen zu besichtigen, sondern auch Ostereier anzugucken.
Tuesday, April 1, 2014
Aprilscherz
Bist du schon einmal in den April geschickt worden?
Am ersten April ist es in vielen Ländern Brauch, seinen Freunden oder der Familie eine erfundene Geschichteaufzutischen. Die Leute werden beispielsweise an Orte geschickt, wo sie angeblich etwas finden oder jemanden treffen sollen. Oder sie bekommen irgendwelche erfundene Neuigkeiten zu hören, die nicht stimmen.
April, April! - Wenn ihr das hört, seid ihr wohl gerade auf einen Aprilscherz reingefallen.
Warum schickt man jemanden in den 1. April? Hier die Erklärung: KuriosAh!
Weitere Infos unter:
Woher kommt der April-Scherz? (mit Podcast)
Am ersten April ist es in vielen Ländern Brauch, seinen Freunden oder der Familie eine erfundene Geschichteaufzutischen. Die Leute werden beispielsweise an Orte geschickt, wo sie angeblich etwas finden oder jemanden treffen sollen. Oder sie bekommen irgendwelche erfundene Neuigkeiten zu hören, die nicht stimmen.
Weitere Infos unter:
Woher kommt der April-Scherz? (mit Podcast)
Die besten Aprilscherze
Aprilscherze für das Büro
Und das haben wir in 2013 gepostet
http://german4free.blogspot.de/2012/04/aprilscherz-april-fools-day.html
Und das haben wir in 2013 gepostet
http://german4free.blogspot.de/2012/04/aprilscherz-april-fools-day.html
Wednesday, March 19, 2014
Die Sendung mit der Maus
"Wie kommen die Löcher in den Käse? Warum ist der Himmel blau? Was ist Strom? Frag doch mal die Maus!" Mit dieser Aufforderung ist jedes Kind in Deutschland groß geworden.
![]() |
Quelle: Wikipedia |
Die Sendung mit der Maus ist eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen. Sie wird seit 1971 von der ARD produziert. Kern der Sendung sind sogenannte Lach- und Sachgeschichten, zu denen neben kurzen Zeichentrickfilmen auch jeweils ein Wissensfilm, beispielsweise über die Herstellung oder Funktionsweise eines Alltagsgegenstandes, zählt.
Nicht nur für Kinder interessant!
Einige MausSpots kannst du dir auch hier anschauen http://www.wdrmaus.de/mauswelt.php5
Saturday, November 30, 2013
Weihnachten: Der Adventskranz
Adventskranz von Melanie. Danke.
Zum lesen: http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/advent.pdf
Adventskalender: http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/Einsendung-Adventskalender.pdf
Labels:
A1
,
advent
,
Adventskalender
,
adventskranz
,
adventskranz basteln
,
Kultur
,
Landeskunde
,
romana
,
Weihnachten
Wednesday, November 20, 2013
Kultur: Buß- und Bettag
Der Buß- und Bettag (Day of prayer and repentance) ist für evangelische Christen ein Tag der Besinnung und Neuorientierung im Leben.
die Buße = penitence
beten = to pray
Am Buß- und Bettag sollen sich Christen Zeit nehmen, an traurige Dinge und Unrecht zu denken, die sie anderen zugefügt haben. Dabei sollen sie ihre Schuld an ihrem falschen Verhalten nicht nur eingestehen und bereuen, sondern auch die Verantwortung dafür übernehmen. Und sie sollen darüber nachdenken, wie sie eine Wiederholung künftig verhindern können. Büßen heißt nämlich, sich für das Gute im Leben zu entscheiden. (Quelle: http://religionen-entdecken.de)
Hier kannst du mehr über diesem Tag erfahren:
http://www.kirche-entdecken.de/frontend/index.php?r=7&d=textfield&did=48 (Symbol Mund clicken um den Text zu Hören)
Und zu lesen (Niveau B1) http://www.bayern-evangelisch.de/www/swf/busstagabc-2010/index.html
Labels:
B1
,
Buß und Bettag
,
Feiertag
,
Hörverstehen
,
Kultur
,
Landeskunde
,
Leseverstehen
,
Religion
,
Schulferien
Wednesday, May 8, 2013
Vatertag oder Christi Himmelfahrt
Christi Himmelfahrt ist gesetzlicher Feiertag in Deutschland. In 2013 fällt das am 9 Mai.
Der volkstümliche Vatertag wird in Deutschland am christlichen Feiertag "Christi Himmelfahrt" gefeiert.
Christi Himmelfahrt (in der Schweiz: Auffahrt) bezeichnet bei Christen den Glauben an die Rückkehr des Jesus von Nazareth als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel und zugleich einen christlichen Feiertag, bzw. ein katholisches Hochfest. Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag nach dem Ostersonntag gefeiert, wobei wie in alter Zeit üblich der Ostersonntag und der Himmelfahrtstag selbst beide mitgezählt werden. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag. Der früheste Termin ist der 30. April; der späteste Termin der 3. Juni. (Quelle: Wikipedia)
Hier finden wir Übungen dazu:
1. Hueber Verlag
2. Text zum Leseverstehen
3. Mehr dazu von Bayern2
4. Lustiges Hörverstehen Übung - Was für ein Tag ist heute?
Wir können auch ein Lied für Eltern hören. Hier den Text.
Der volkstümliche Vatertag wird in Deutschland am christlichen Feiertag "Christi Himmelfahrt" gefeiert.
![]() |
Gemälde "Aufstieg des Herrn".
Urheber: Garofalo (ca. 1520), Lizenz: public domain
|
Hier finden wir Übungen dazu:
1. Hueber Verlag
2. Text zum Leseverstehen
3. Mehr dazu von Bayern2
4. Lustiges Hörverstehen Übung - Was für ein Tag ist heute?
Wir können auch ein Lied für Eltern hören. Hier den Text.
Sunday, November 25, 2012
Adventskalender
Weihnachtsbaum, Krippe und Adventskalender gehören in Deutschland zur Vorweihnachtszeit dazu. Doch woher kommen diese Traditionen und was bedeuten sie eigentlich? In Top-Thema Beitrag der deutschen Welle Advent, Advent ein Lichtlein brennt werden verschiedene vorweihnachtliche Bräuche vorgestellt beziehungsweise erwähnt.
Software statt Schokolade Der Download-Adventskalender von CHIP Online bietet Ihnen jedes Jahr ab dem 1. Dezember 24 exklusive Software-Vollversionen zum Gratis-Download.
Advent, Zeit zum Ausruhen und Innehalten. Und jeden Tag ein Türchen zu öffnen. Die Entstehung des Adventskalenders wird in diesem Video sehr schön erzählt.
Es gibt ganz unterschiedliche Formen von Adventskalendern. Die häufigsten Formen bestehen aus Karton (=Pappe) und haben 24 Türchen, hinter denen sich Bilder von weihnächtlichen Motiven (Engel, Geschenke, Christkind …) oder kleine Süssigkeiten (meistens Schokolade) verstecken. Viele Leute basteln auch selber Kalender mit 24 kleinen Geschenken.
Auch online gibt es sehr viele Adventskalender: mit Cartoons, kleinen Filmen, Musik, Tipps, Gewinnspielen…. Und natürlich auch zum Deutschlernen!
Hueber stellt Weihnachtsbräuche aus verschiedenen Ländern vor (2009) und Quiz (2010).
Es gibt ganz unterschiedliche Formen von Adventskalendern. Die häufigsten Formen bestehen aus Karton (=Pappe) und haben 24 Türchen, hinter denen sich Bilder von weihnächtlichen Motiven (Engel, Geschenke, Christkind …) oder kleine Süssigkeiten (meistens Schokolade) verstecken. Viele Leute basteln auch selber Kalender mit 24 kleinen Geschenken.
Auch online gibt es sehr viele Adventskalender: mit Cartoons, kleinen Filmen, Musik, Tipps, Gewinnspielen…. Und natürlich auch zum Deutschlernen!
Hueber stellt Weihnachtsbräuche aus verschiedenen Ländern vor (2009) und Quiz (2010).
Der MP3 Adventskalender
Der Adventskalender der “Zeit” ist auch interessant. Jeden Tag gibt es eine ausführliche Antwort auf eine andere Frage zum Thema Weihnachten. Die Serie heißt “Schlaue Weihnachten“. (ab Niveau B1)
Es gibt auch Erwachsene, die Deutsch lernen. Für sie wäre dieser Link http://www.literaturcafe.de/advent/
angebracht.
Der Adventskalender der “Zeit” ist auch interessant. Jeden Tag gibt es eine ausführliche Antwort auf eine andere Frage zum Thema Weihnachten. Die Serie heißt “Schlaue Weihnachten“. (ab Niveau B1)
Es gibt auch Erwachsene, die Deutsch lernen. Für sie wäre dieser Link http://www.literaturcafe.de/advent/
angebracht.
Software statt Schokolade Der Download-Adventskalender von CHIP Online bietet Ihnen jedes Jahr ab dem 1. Dezember 24 exklusive Software-Vollversionen zum Gratis-Download.
Lust zum Türchen öffnen. Suchen Sie ins Netz einfach nach Adventskalender.
Einen gesegneten Advent!
Labels:
advent
,
Adventskalender
,
CHIP
,
DW
,
Hueber
,
Krippe
,
Kultur
,
Landeskunde
,
MP3
,
Traditionen
,
Vorweihnachtszeit
,
Weihnachten
,
Weihnachtsbaum
,
Weihnachtsbräuche
,
Zeit
Tuesday, October 2, 2012
Tag der deutschen Einheit
Seit dem Jahr 1990 ist der 3. Oktober ein Feiertag. "Tag der deutschen Einheit" heißt der.
Am 3. Oktober 1990 wurde erstmals die "Fahne der Einheit", die größte offizielle Bundesflagge, vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst.
Da feiern wir, dass Deutschland ein Land ist.
Liest weiter im Wissens-Lexicon (mit Audio, rm Format)
"Seit dem Jahr 1990 leben die Deutschen in Ost und West wieder in einem gemeinsamen Staat. Wir haben in dieser Zeit viel gemeinsam erreicht und manches übereinander gelernt. Wir sind bescheidener in unseren Erwartungen und realistischer in unserer Selbsteinschätzung geworden. Noch immer stehen wir vor großen Herausforderungen. Wir haben aber auch alle Voraussetzungen, sie zu meistern. Unser Land hat nicht ohne Grund überall auf der Welt einen guten Namen. Er steht für Erfindergeist, Fleiß und organisatorisches Geschick, für die Kulturnation, für sozialen Frieden und Rechtssicherheit, für große Erfahrung auf den Weltmärkten und für Spitzenprodukte. Es gibt allen Grund zur Zuversicht." (Bundespräsident Horst Köhler)
Am 3. Oktober 1990 wurde erstmals die "Fahne der Einheit", die größte offizielle Bundesflagge, vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst.
Chronik der Mauer Wie kam es zum Fall der Berliner Mauer und dem Zusammenbruch des SED-Regimes? Verfolgen Sie jeden Monat in einer neuen Zeitleiste die Ereignisse des Jahres 1989. Hier finden Sie Monats-Chroniken von April 1989 bis Oktober 1990.
**Extra (Niveau B2)
Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2012
Der diesjährige Jahresbericht konzentriert sich auf die Schwerpunktthemen Konvergenz in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie demografischer Wandel.
Der diesjährige Jahresbericht konzentriert sich auf die Schwerpunktthemen Konvergenz in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie demografischer Wandel.
Labels:
3. Oktober
,
Berlin
,
Bundesflagge
,
Einheit
,
Geschichte
,
Hymn
,
Jahresbericht
,
Landeskunde
,
Mauer
Thursday, September 27, 2012
Oktoberfest
"Ozapft is": Es ist angezapft! Doch nicht nur in Bayern, auch in vielen anderen deutschen Städten feiern die Menschen Oktoberfest.
Schau dir den Website an: http://www.oktoberfest.de/
Ganz Deutschland feiert in den kommenden Wochen nach bayerischer Tradition. Veranstalter schmücken ihre Festzelte mit blau-weißen Fahnen, schenken Bier in Literkrügen aus und verkaufen Brezn, Leberkäs und Brathendl. Sie erwarten zwar keine Millionen, zumindest aber Zehntausende Oktoberfest-Fans. (stern.de)
Die Münchner Oktoberfest-Garderobe scheint sich dabei auch außerhalb Bayerns immer mehr durchzusetzen: Dirndl für Frauen, Lederhose und Hemd für Männer.
Bayerische Sprüche:
Servus beinand oder Griaß god
Freundlich Begrüßung.
A Hendl, a Brezn und an Obatzdn
Bestellung eines Hähnchens, einer Brezel und etwas Käse.
No a Maß, biddscheen
Die Bitte um einen weiteren Liter Bier.
Wo is’ns Haisl
Frage nach der nächstgelegenen Toilette.
Diridari
Bezeichnung für Geld
Ja, da legst di nieder!
Das sagt man in Bayern, wenn man sehr erstaunt ist.
Oans, zwoa, drei, Gsuffa
Trinkspruch
Übungen mit Hör- und Leseverstehen + Weitere Übungen
Schau dir den Website an: http://www.oktoberfest.de/
Ganz Deutschland feiert in den kommenden Wochen nach bayerischer Tradition. Veranstalter schmücken ihre Festzelte mit blau-weißen Fahnen, schenken Bier in Literkrügen aus und verkaufen Brezn, Leberkäs und Brathendl. Sie erwarten zwar keine Millionen, zumindest aber Zehntausende Oktoberfest-Fans. (stern.de)
Die Münchner Oktoberfest-Garderobe scheint sich dabei auch außerhalb Bayerns immer mehr durchzusetzen: Dirndl für Frauen, Lederhose und Hemd für Männer.
![]() |
(© dpa/pa/Hase) |
Servus beinand oder Griaß god
Freundlich Begrüßung.
A Hendl, a Brezn und an Obatzdn
Bestellung eines Hähnchens, einer Brezel und etwas Käse.
No a Maß, biddscheen
Die Bitte um einen weiteren Liter Bier.
Wo is’ns Haisl
Frage nach der nächstgelegenen Toilette.
Diridari
Bezeichnung für Geld
Ja, da legst di nieder!
Das sagt man in Bayern, wenn man sehr erstaunt ist.
Oans, zwoa, drei, Gsuffa
Trinkspruch
Übungen mit Hör- und Leseverstehen + Weitere Übungen
Labels:
B1
,
Bayern
,
Deutschland
,
Hörverstehen
,
Kultur
,
Landeskunde
,
Leseverstehen
,
München
,
Oktoberfest
,
Ozapft
,
Übungen
,
Videos
Wednesday, August 22, 2012
BMW-Welt und Museum München
Die BMW-Welt ist das Erlebnis- und Auslieferungszentrum der Marke BMW. Rund 15.000 neue BMWs werden pro Jahr an Abholer aus der ganzen Welt übergeben. In einer Ausstellung kannst du die neusten Autos und Motorräder bestaunen. Für Kinder und Jugendliche gibt es einen eigenständigen Erlebnisbereich.
Das haben wir dieses Wochenende besucht, und es hat Spaß gemacht.
Das BMW Museum - Homepage
Im BMW Museum dreht sich natürlich alles um Autos der Marke BMW. Über 125 besonders wertvolle Autos, Motorräder und Motoren zeigen euch, wie sich Autos in den letzten 100 Jahren entwickelt haben.
Das haben wir dieses Wochenende besucht, und es hat Spaß gemacht.
Im BMW Museum dreht sich natürlich alles um Autos der Marke BMW. Über 125 besonders wertvolle Autos, Motorräder und Motoren zeigen euch, wie sich Autos in den letzten 100 Jahren entwickelt haben.
Sehr interessant finde ich die Kinetische Skulptur.
"Die Kinetische Skulptur übersetzt den Prozess der Formfindung in Kunst und Design metaphorisch in den Raum. 714 Metallkugeln bewegen sich im Zusammenspiel aus Mechanik, Elektronik und Code durch eine siebenminütige Narration. Auf einer Fläche von sechs Quadratmetern an feinen Stahlseilen hängend, werden sie einzeln über computergesteuerte Schrittmotoren bewegt. Anfangs bildet die Installation einen chaotischen Zustand ab, dann miteinander im Wettstreit liegende Formen bis diese schließlich zu einem finalen Objekt werden. Dieser Prozess wird in einer Reihe von Visualisierungsvariationen dargestellt". (artcom.de)
Wenn du ein Auto-Fan bist, dann musst du unbedingt die BMW-Welt oder das BMW-Museum besuchen.
Labels:
Autos
,
Bayern
,
BMW
,
Deutschland
,
Kinetische Skulptur
,
Kunst
,
Landeskunde
,
Motor
,
München
,
Sehenswürdigkeiten
,
visit Germany
Friday, June 1, 2012
Kindertag
Nach Muttertag und Vatertag feiern wir an jedem 1. Juni den Internationalen Kindertag. Mit vielen Veranstaltungen für Kinder und Familien stehen in ganz Deutschland die Kinder an erster Stelle.
Geschichte
Die Geschichte des Kindertages geht zurück bis in die frühen 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. 1920 führte die Türkei als erstes Land einen Tag des Kindes ein.
Der Internationale Kindertag, den wir in Deutschland am 1. Juni feiern, findet seinen Ursprung jedoch erst einige Jahre später auf der Weltkonferenz für das Wohlergehen der Kinder. 54 Staaten verfassten die Genfer Erklärung zum Schutze der Kinder und gaben damit den Anstoß, einen speziellen Tag für die Achtung und Würdigung der Kinder in aller Welt einzurichten.
Der Kindertag in der Welt
Die meisten Nationen feiern ihren Kindertag zwar zu unterschiedlichen Terminen und mit individuellen Aktivitäten aber im Grunde doch mit der gleichen Intension: Die Kinder sollen es an diesem speziellen Tag gut haben... (weiterlesen)
Was tun am Kindertag? - Beispiele
schenken - Zum kindertag bekommt meine Tochter (5 Monate) ein paar Stofflernwürfel zum spielen und ansonsten machen wir nichts besonderes.
besuchen - Wir gehen mit unserer kleinen zum Tierparkfest. Dann bekommt sie noch ein eis.
![]() |
©Fotolia_34032633 |
Die Geschichte des Kindertages geht zurück bis in die frühen 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. 1920 führte die Türkei als erstes Land einen Tag des Kindes ein.
Der Internationale Kindertag, den wir in Deutschland am 1. Juni feiern, findet seinen Ursprung jedoch erst einige Jahre später auf der Weltkonferenz für das Wohlergehen der Kinder. 54 Staaten verfassten die Genfer Erklärung zum Schutze der Kinder und gaben damit den Anstoß, einen speziellen Tag für die Achtung und Würdigung der Kinder in aller Welt einzurichten.
Der Kindertag in der Welt
Die meisten Nationen feiern ihren Kindertag zwar zu unterschiedlichen Terminen und mit individuellen Aktivitäten aber im Grunde doch mit der gleichen Intension: Die Kinder sollen es an diesem speziellen Tag gut haben... (weiterlesen)
Was tun am Kindertag? - Beispiele
schenken - Zum kindertag bekommt meine Tochter (5 Monate) ein paar Stofflernwürfel zum spielen und ansonsten machen wir nichts besonderes.
besuchen - Wir gehen mit unserer kleinen zum Tierparkfest. Dann bekommt sie noch ein eis.
basteln - Im Kindergarten wird viel gebastelt.
singen - „Es ist heute Kindertag“, sang fröhlich der Kinderchor der Grundschule Schale unter Leitung von Martha Hesselmann.
Ausflug machen - Ich würde einen tollen Tag organisieren, mit Ausflug und allem was dazu gehört. Kein geschenk.
spielen - Heute wir malen mit der Strassenkreide, wir blasen Seifenblasen oder spielen mit Knete.
Entscheidungs-Tag - Unser Sohn darf entscheiden was wir unternehmen (oder spielen), was wir anziehen und was es zu essen gibt. Ist ganz witzig und wir haben alle viel Spaß.
Einladung schreiben - Lesevertehen Übung
Liebe Kindern, liebe Eltern,
In vielen Kulturen wird traditionell Anfang Juni der Weltkindertag gefeiert. Auch wir möchten an diesem Feiertag für Kinder die Kleinen und Kleinsten mit einem großen Fest beschenken.
Deshalb laden wir Euch herzlich ein, am Samstag, den 02. Juni 2012 in der Grüber Filiale in Asbach mit uns ein buntes Familienfest zu feiern!
Von 10:00 bis 18:00 Uhr präsentieren wir euch ein lustiges Programm mit viel Spiel und Spaß und einem tollen Radio Live-Programm!
Geplant sind unter anderem zahlreiche Spiele, Bastelaktionen und eine Puppentheateraufführung. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.
An diesem Tag stehen die kleinen Menschen im Mittelpunkt – wir freuen uns auf Euren Besuch!
Euer Team vom Grüber Filiale
* Antworten Sie bitte die Fragen:
1. Wer hat diese Einladung geschrieben?
2. Wann feíert man in Deutschland der Kindertag?
3. Was werden die Kinder in der Grüber Filiale machen?
4. Wer ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich?
Einladung schreiben - Lesevertehen Übung
Liebe Kindern, liebe Eltern,
In vielen Kulturen wird traditionell Anfang Juni der Weltkindertag gefeiert. Auch wir möchten an diesem Feiertag für Kinder die Kleinen und Kleinsten mit einem großen Fest beschenken.
Deshalb laden wir Euch herzlich ein, am Samstag, den 02. Juni 2012 in der Grüber Filiale in Asbach mit uns ein buntes Familienfest zu feiern!
Von 10:00 bis 18:00 Uhr präsentieren wir euch ein lustiges Programm mit viel Spiel und Spaß und einem tollen Radio Live-Programm!
Geplant sind unter anderem zahlreiche Spiele, Bastelaktionen und eine Puppentheateraufführung. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.
An diesem Tag stehen die kleinen Menschen im Mittelpunkt – wir freuen uns auf Euren Besuch!
Euer Team vom Grüber Filiale
* Antworten Sie bitte die Fragen:
1. Wer hat diese Einladung geschrieben?
2. Wann feíert man in Deutschland der Kindertag?
3. Was werden die Kinder in der Grüber Filiale machen?
4. Wer ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich?
Wednesday, May 30, 2012
Sehenswürdigkeiten: Pappenheim (Bayern)
Wochenende Reiseziel am Samstag 26.05.2012: Pappenheim
Idyllisch gelegen an einer Schleife der Altmühl – dem Fluss, der dem wunderschönen Naturpark Altmühltal seinen Namen gab – liegt die mittelfränkische Kleinstadt Pappenheim. Rund eine Autostunde südlich von Nürnberg präsentiert sich hier im Herzen Bayerns ein Städtchen ...
(hier weiterlesen http://www.pappenheim.info/Tourismus.94.0.html)
Burg Pappenheim liegt hoch auf einer Anhöhe über einer Schleife der Altmühl. Der Blick, den Sie von hier oben weit übers Altmühltal genießen, ist alleine schon Grund genug für Ihren Besuch.
Es gibt natürlich noch viele andere gute Gründe für eine Besichtigung, denn Burg Pappenheim ist nicht irgendeine Burg. Sie ist die Stammburg der Erbmarschälle und Grafen von Pappenheim.
Idyllisch gelegen an einer Schleife der Altmühl – dem Fluss, der dem wunderschönen Naturpark Altmühltal seinen Namen gab – liegt die mittelfränkische Kleinstadt Pappenheim. Rund eine Autostunde südlich von Nürnberg präsentiert sich hier im Herzen Bayerns ein Städtchen ...
(hier weiterlesen http://www.pappenheim.info/Tourismus.94.0.html)
![]() |
Pappenheim |
![]() |
Burg |
![]() |
Die Weidenkirche |
Eine Kirche aus Weiden ist ein eher ungewöhnliches Gotteshaus. Die Pappenheimer Weidenkirche entstand durch Initiative und Mitarbeit der Evangelischen Jugend in Bayern.
Unter dem Motto „Kirche: natürlich!“ begannen über hundert Jugendliche in den Osterferien 2007 den Bau dieses in Bayern einzigartigen Objektes.
Visionen von einer lebendigen und natürlichen Kirche, einer Kirche, die wächst, sich verändert und offen ist, liegen diesem Gedanken zugrunde.
Das Bauwerk ist 30 Meter lang und besteht vor allem aus Weiden. Stabilität erhält das Bauwerk durch ein Gerüst aus Metallrohren, die den langen Ruten als Rankhilfe dienen.
Weitere Infos http://de.wikipedia.org/wiki/Pappenheim und http://www.grafschaft-pappenheim.de
Die Fotos habe ich selbst gemacht und stehen unter Copyright © von German4free.
Labels:
Altmühltal
,
Bayern
,
Burg
,
Deutschland
,
Landeskunde
,
Naturpark
,
Nürnberg
,
Pappenheim
,
Sehenswürdigkeiten
,
Weidenkirche
Monday, May 28, 2012
Pfingsten- Wo kommt es her und was ist der Brauch?
An Pfingsten kommen alle Gläubigen zusammen, um den Tag zu feiern. Dieser Feiertag wird überall in Deutschland gefeiert und ist arbeitsfrei. (so people don´t have to work)
Am Freitag haben in den deutschen Schulen die Pfingstferien begonnen. Heute und gestern ist in Deutschland von den Christen das Pfingstfest gefeiert.
Immer am fünfzigsten Tag nach Ostern feiert man das Pfingstfest. Seit dem dritten Jahrhundert feiert man den Tag, an dem der Heilige Geist auf die Erde kam, um neues Leben zu schenken.
In Deutschland ist Pfingsten ein doppelter Feiertag. Es gibt den Pfingstsonntag und den Pfingstmontag. An beiden Tagen finden Gottesdienste statt. Zum Gottesdienst trifft man sich im Freien, um mit allen Gläubigen zu beten.
Im Gegensatz zu Weihnachten und Ostern gibt es zum Pfingstfest nur wenige Bräuche. Die wenigen Bräuche und Sitten werden in einigen Gegenden in Deutschland immer noch gepflegt. Die Kirchen werden mit jungem Birkengrün geschmückt und die Männer nehmen an „Pfingstritten“ mit Pferden teil. Auch Umzüge und Spiele finden statt. Es ist auch Brauch an Pfingstwanderungen teilzunehmen oder ein Pfingstfeuer zu entzünden. (suite101.de)
Feste und Feiertage – Pfingsten
Einige Übungen: http://www.kirchenjahr.net/download/pfingsten.pdf
Wer sich selbst testen möchte, was er über das Fest weiß, kann dies mit einem Quiz auf Zeit-ONLINE versuchen:
Von religiösen Traditionen und Pfingstochsen
Am Freitag haben in den deutschen Schulen die Pfingstferien begonnen. Heute und gestern ist in Deutschland von den Christen das Pfingstfest gefeiert.
Immer am fünfzigsten Tag nach Ostern feiert man das Pfingstfest. Seit dem dritten Jahrhundert feiert man den Tag, an dem der Heilige Geist auf die Erde kam, um neues Leben zu schenken.
In Deutschland ist Pfingsten ein doppelter Feiertag. Es gibt den Pfingstsonntag und den Pfingstmontag. An beiden Tagen finden Gottesdienste statt. Zum Gottesdienst trifft man sich im Freien, um mit allen Gläubigen zu beten.
Im Gegensatz zu Weihnachten und Ostern gibt es zum Pfingstfest nur wenige Bräuche. Die wenigen Bräuche und Sitten werden in einigen Gegenden in Deutschland immer noch gepflegt. Die Kirchen werden mit jungem Birkengrün geschmückt und die Männer nehmen an „Pfingstritten“ mit Pferden teil. Auch Umzüge und Spiele finden statt. Es ist auch Brauch an Pfingstwanderungen teilzunehmen oder ein Pfingstfeuer zu entzünden. (suite101.de)
Feste und Feiertage – Pfingsten
Einige Übungen: http://www.kirchenjahr.net/download/pfingsten.pdf
Wer sich selbst testen möchte, was er über das Fest weiß, kann dies mit einem Quiz auf Zeit-ONLINE versuchen:
Von religiösen Traditionen und Pfingstochsen
Friday, April 13, 2012
Aberglaube
Freitag, der 13 gilt bei uns als Unglückstag. Es gibt Menschen, die sich an diesem Tag nicht aus dem Haus trauen und Angst vor Unglück und Unfällen haben. Dieser Aberglaube kommt zum großen Teil aus den USA und hatte dort seine Höhepunkte mit "dem schwarzen Freitag" - dem Börsencrash von 1927, der zwar eigentlich an einem Donnerstag begann, aber Freitag, dem 13. zugerechnet wird und zum anderen mit dem Unglücksflug der Apollo 13, die an einem Freitag startete und die Quersumme des Datums (4.11.70) ebenfalls eine 13 ist. Mehr darüber....
Video - Bringt Freitag, der 13. wirklich Unglück?
Aberglaube meint den Glauben an Zusammenhänge, die das eigene Schicksal beeinflussen sollen. Wundersame Bräuche und Rituale sollen zu Glück, Reichtum, großer Liebe und Gesundheit verhelfen oder vor bösen Mächten und Unheil schützen.
Jemandem, der etwas Besonderes vorhat, die Daumen drücken - Dem Daumen als stärkstem Finger werden überirdische Fähigkeiten zugesprochen, weswegen das Daumen drücken dem anderen Glück bringen soll.
Rainer Tiemann - Freitag, der 13.
Vor dem ersten Hahnenschrei aufstehen - Denn dann sind noch die nächtlichen Dämonen aktiv und du könntest ihr Opfer werden
Zwischen Weihnachten und Neujahr Bettwäsche zum Trocknen aufhängen - Wer sich dieses "Vergehen" zu Schulden kommen lässt, muss mit einem schlimmen Unglück in der Familie rechnen.
Geld zählen - Soll zur Folge haben, dass es weniger wird. Machst du es täglich, wirst du mit frühzeitigem Haarausfall bestraft.
Münzen in einen Brunnen werfen - Was beim Trevi-Brunnen in Rom ein Versprechen zur Wiederkehr ist, hat im Volksaberglauben eine weitere Bedeutung. Die Münzen sollen eine Opfergabe an den Wassergott sein und dafür sorgen, dass der Wunsch beim Hineinwerfen in Erfüllung gehen wird.
Beispiele aus dem Volk-Aberglauben und was sie bedeuten
Glücksboten
Dreimal auf Holz klopfen - Der Lärm in Verbindung mit der magischen Zahl "Drei", der Zauberkräfte zugeschrieben werden, soll feindlichen Wesen das Fürchten beibringen und sie vertreiben
Jemandem "Toi, toi, toi!" wünschen - Man wünscht dem Betreffenden alles Gute und viel Glück
Das Brautpaar mit Reis bewerfen - Soll dem Paar viele Kinder bescheren.
Unter einer Leiter durchgehen - Soll Glück verheißen
Sternschnuppen - Wer eine Sternscgnuppe sieht und sich dabei etwas wünscht, dessen Wunsch soll in Erfüllung gehen. Allerdings nur, wenn er ihn niemandem verrät...
Beim Trinken mit den Gläsern anstoßen - Soll böse Geister aus der geselligen Runde vertreiben
Mit dem rechten Fuss zuerst aufstehen - Soll Missgeschicke an diesem Tag verhindern
Jemandem, der etwas Besonderes vorhat, die Daumen drücken - Dem Daumen als stärkstem Finger werden überirdische Fähigkeiten zugesprochen, weswegen das Daumen drücken dem anderen Glück bringen soll.
Glückspfennige an Freunde oder den Partner verschenken - Pfennige enthalten unter anderem Kupfer, und Kupfer wiederum soll nicht nur böse Kräfte fernhalten, sondern auch und die Liebesfähigkeit stärken können.
Am Hochzeitstag etwas Neues, Altes, Blaues und Geliehenes tragen - Soll zu einer besonders glücklichen Ehe verhelfen
Jemandem vor einer schwierigen Aufgabe "Hals- und Beinbruch" wünschen - Mit diesem Wunsch will man die bösen Geister hinters Licht führen. Sie sollten diesen bösen Wunsch nämlich für bare Münze nehmen und sich nicht mehr die Mühe machen, den bereits "Verwünschten" noch einmal anzugreifen.
Schornsteinfeger - Früher galt Ruß als Abwehrmittel gegen Hexen, Teufel und sonstige Bösewichte. Daher soll es Glück bringen, einen Kaminkehrer anzufassen und etwas Ruß an den Fingern zurück zu behalten.
Glücksschwein - War früher ein Symbol für Wohlstand und Reichtum und hat seine Besitzer glücklich gemacht.
"Jetzt schlägt's aber dreizehn!" - Die Geschichte des Aberglaubens - 01.04.2009
Arbeitsblätter
Sonstige Unglücksboten:
Arbeitsblätter
Unglücksbringer
Zerbrochener Spiegel - Soll sieben Jahre Unglück bringen.
Ein Tasse bricht entzwei - Soll Unglück bringen
Beim Essen fällt das Salz um - Salz war früher sehr kostbar und wurde deshalb auch als "weißes Gold" bezeichnet. Darum soll es zu einem heftigen Streit kommen oder ein Unglück geschehen, wenn Salz verschüttet wird.Sonstige Unglücksboten:
• Schwarze Katze
• Die Zahl 13, vor allem Freitag der 13.
Rainer Tiemann - Freitag, der 13.
Mein Bett verlass ich heute nicht.
Nehme mir frei, werde nichts tun.
Schaut mir die Sonn´ auch ins Gesicht,
heut´ werde ich mich nur ausruhen...
Ich beuge vor, als Pessimist,
weil Freitag, der Dreizehnte, ist.
An solchem Tag bleibe daheim,
nur Schlimmes kann geschehen.
Fährst du in einen Wagen rein,
schon hat ´s die Polizei gesehen...
Drum bleib daheim, sei Pessimist,
wenn Freitag, der Dreizehnte, ist.
Im Bette machst du keine Fehler.
Du schläfst und träumst von einer Welt,
in der ´s nicht Diebe gibt und Hehler,
wo alles bestens ist bestellt...
Wie gut hat es der Pessimist,
wenn Freitag, der Dreizehnte, ist.
Doch dann kommt irgendwann die Stunde,
in der es dich zum WC treibt.
Und ist es nur die kleine Runde,
sie groß dir in Erinnerung bleibt.
Gestürzt, gerutscht, brachst dir ein Bein,
dann schnell ins Krankenhaus hinein...
Warum passiert dir solch ein Mist?
Weil Freitag, der Dreizehnte, ist!
Streng verboten!
Scharfe Gegenstände mit der Scheide nach oben legen - Da man dem Teufel nachsagt, Messerschneiden zum Reiten zu verwenden, sollten Schneiden immer nach unten gelegt werden, damit er es nicht tun kann.
Fluchen, während eines Regenbogens am Himmel - Früher glaubte man, dass es sich bei einem Regenbogen um den bunten Kleidersaum der Mutter Gottes handeln würde. Und deren überaus empfindlichen Ohren wollten keine hässlichen Flüche hören....
Vor dem ersten Hahnenschrei aufstehen - Denn dann sind noch die nächtlichen Dämonen aktiv und du könntest ihr Opfer werden
Zwischen Weihnachten und Neujahr Bettwäsche zum Trocknen aufhängen - Wer sich dieses "Vergehen" zu Schulden kommen lässt, muss mit einem schlimmen Unglück in der Familie rechnen.
Geld zählen - Soll zur Folge haben, dass es weniger wird. Machst du es täglich, wirst du mit frühzeitigem Haarausfall bestraft.
Sonstige Verhaltensweisen und ihre Bedeutung
Finger kreuzen - Soll in Amerika und Großbritannien ähnlich wie unser "Daumen drücken" Glück bringen und das Böse abwehren. Kreuzt man bei uns dagegen die Finger heimlich hinter dem Rücken, dann will man ein gegebenes Versprechen nicht einhalten oder sagt gerade nicht die Wahrheit.
Eine Knabenkrautwurzel bei sich tragen - Soll vor Geldsorgen bewahren
Münzen in einen Brunnen werfen - Was beim Trevi-Brunnen in Rom ein Versprechen zur Wiederkehr ist, hat im Volksaberglauben eine weitere Bedeutung. Die Münzen sollen eine Opfergabe an den Wassergott sein und dafür sorgen, dass der Wunsch beim Hineinwerfen in Erfüllung gehen wird.
Auf eingenommenes Geld spucken - Soll dafür sorgen, dass es sich stark vermehrt
Labels:
Aberglaube
,
Arbeitsblätter
,
Audio-Lingua
,
B1
,
deutsch mit Videos
,
Freitag
,
Freitag 13
,
Glauben
,
Glück
,
Glücksboten
,
Hörverstehen
,
Katze
,
Kultur
,
Landeskunde
,
Rainer Tiemann
,
Unglück
Sunday, April 1, 2012
Aprilscherz / April Fool´s Day
April, April - der macht, was er will!
Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte (meist spektakuläre) Geschichten, Erzählungen oder Informationen hereinzulegen. Zielpersonen sind (manchmal leichtgläubige) Familienangehörige, Freunde, Arbeitskollegen etc. Vor Auflösung des Schwindels sagt man z. B. April April. Aprilscherze sind in den meisten europäischen Ländern üblich. Mehr darüber im Wikipedia
Als Kinder haben wir das gern gemacht. Auch Jugendlichen macht es Spaß. Und Erwachsene mit Sinn für Humor sind auch nicht abgeneigt:
Aprilscherzen zum Nachmachen
Till Eulenspiegel ist die literarische Figur eines berühmten deutschen Volksbuchs. Der Held dieses Buchs heckt ständig neue Streiche aus. Geschichten von Till Eulenspiegel
Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte (meist spektakuläre) Geschichten, Erzählungen oder Informationen hereinzulegen. Zielpersonen sind (manchmal leichtgläubige) Familienangehörige, Freunde, Arbeitskollegen etc. Vor Auflösung des Schwindels sagt man z. B. April April. Aprilscherze sind in den meisten europäischen Ländern üblich. Mehr darüber im Wikipedia
Jemanden "in den April zu schicken" kann großen Spaß bereiten, wenn man es intelligent und mit genügend Ironie anstellt: Die Geschichte sollte natürlich so realistisch wie möglich sein, am besten an etwas Aktuelles und Bekanntes anknüpfen oder Vorurteile gegenüber berühmten Zeitgenossen aufgreifen.
Gute Witze zum 1. April wirken schon beim ersten Hören oder Lesen etwas verstörend, weil sie geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge balancieren. Aber viele dieser Geschichten möchte man einfach glauben, weil sie lustig, sensationell, aufregend oder einfach nur schräg sind.
Als Kinder haben wir das gern gemacht. Auch Jugendlichen macht es Spaß. Und Erwachsene mit Sinn für Humor sind auch nicht abgeneigt:
- jemanden in den April schicken
- jemandem einen Streich spielen
- jemanden verulken
- jemanden zum Narren machen
- mit jemandem seinen Scherz treiben
- jemandem ein Schnippchen schlagen
- mit jemandem Schabernack treiben
- jemanden verarschen (nur umgangssprachlich!)
- jemanden veräppeln
Aprilscherzen zum Nachmachen
Till Eulenspiegel ist die literarische Figur eines berühmten deutschen Volksbuchs. Der Held dieses Buchs heckt ständig neue Streiche aus. Geschichten von Till Eulenspiegel
Zum 1. April: Gratis-Spaßprogramme für digitale Scherze
Podcast: April, April! Warum wir uns am 1. April so gerne veräppeln lassen
Übung:
Guck mal, da fliegt eine Kuh!
Ich lade dich zu meinem Geburtstag am 31 Februar ein.
Erfinde eine neue witzige Aprilscherz-Geschichte. Schreibe es auf.
Also, Vorsicht heute beim Zeitunglesen und Fernsehen!
Thursday, March 29, 2012
Osterfest, Karfreitag, Osterhase, Eier
Bald ist Ostern. In Deutschland ist das Osterfest neben Weihnachten das wichtigste christliche Fest. Es wird von vielen Ritualen und Bräuchen begleitet. Für Kinder ist Ostern das Fest der Schokohasen und der Eiersuche, für Frühlingsfreunde ein Start in die schönste Jahreszeit.
Sehe das Video an und antworte dann die Fragen:
1. Warum feiern wir Oster?
2. Warum haben wir bunten Eier dabei?
3. Was hat die Osterhase mit alles zu tun?
4. Wie ist es bei dir zuhause?
1. Warum feiern wir Oster?
2. Warum haben wir bunten Eier dabei?
3. Was hat die Osterhase mit alles zu tun?
4. Wie ist es bei dir zuhause?
Ein Osterei ist ein gefärbtes, oft mit Motiven bemaltes oder verziertes Ei. Ursprünge des Brauchs
Links rund um Ostern
Links rund um Ostern
Testen Sie Ihr Oster-Wissen Quiz
Lexik:
Der Osterhase ist heute als österlicher Eierbringer bekannt. Erste Belege für den Osterhasen aus dem Jahre 1678 sind von Georg Franck.
Ostereier sind die zum Osterfest verschenkten bunten und aus verschiedenen Materialien hergestellten Eier.
Das Osterlamm ist aus dem Ritual der Juden entstanden, zum Passahfest ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen.
Das Osterfeuer steht als Symbol für die Sonne, die der Mittelpunkt unseren Lebens ist.
In der Osterkerze vereinigen sich die griechische, jüdische, römische und christliche Lichttradition.
Wie viele andere Bräuche geht auch das Osterwasser auf eine vorchristliche Entstehung zurück.
Ostern leitet sich von dem Begriff "Ostara" (Osten), "Eoastrae" "Eostre" oder ab, dem angelsächsischen Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte. weiter
Für die Christen ist dieAuferstehung Jesu ein zentrales Ereignis für ihren Glauben. Damit wird der Tod nicht als Ende, sondern als Neubeginn eines neuen Lebens gesehen.
Ostereier sind die zum Osterfest verschenkten bunten und aus verschiedenen Materialien hergestellten Eier.
Das Osterlamm ist aus dem Ritual der Juden entstanden, zum Passahfest ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen.
Das Osterfeuer steht als Symbol für die Sonne, die der Mittelpunkt unseren Lebens ist.
In der Osterkerze vereinigen sich die griechische, jüdische, römische und christliche Lichttradition.
Wie viele andere Bräuche geht auch das Osterwasser auf eine vorchristliche Entstehung zurück.
Ostern leitet sich von dem Begriff "Ostara" (Osten), "Eoastrae" "Eostre" oder ab, dem angelsächsischen Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte. weiter
Für die Christen ist dieAuferstehung Jesu ein zentrales Ereignis für ihren Glauben. Damit wird der Tod nicht als Ende, sondern als Neubeginn eines neuen Lebens gesehen.
Frühling und Ostern - Materialien für den DaF-Unterricht
Auch in vielen anderen Ländern feiert man Ostern oder ein vergleichbares Fest. Die Festbräuche sind vielfältig und interessant. Erzähle uns von deinem Land:
- Gibt es in deinem Land auch ein Osterfest oder ein vergleichbares Fest? Was esst ihr an Ostern? Gibt es Geschenke? ... Beschreibe kurz!
- Vergleiche die Bräuche in deinem Land mit den deutschen: Bemalt man in deinem Land auch Eier und versteckt sie? Gibt es so etwas wie die Legende vom Osterhasen?
Labels:
Arbeitsblätter
,
B1
,
Bräuchen
,
deutsch mit Videos
,
Eier
,
Eiersuche
,
Fest
,
Frühling
,
Karfreitag
,
Kultur
,
Landeskunde
,
Ostereier
,
Osterhase
,
Ostern
,
Ostern in Deutschland
,
Ritualen
,
Schokolade
Thursday, March 8, 2012
Internationaler Frauentag
Anlässlich des Internationalen Frauentages haben die SPÖ Frauen einen Kurzfilm gedreht um auf die Situation von Frauen aufmerksam zu machen!
Wie feiert man Frauentag bei euch?
Früher haben die Frauen an diesem Tag die rotten Nelken bekommen. Jetzt sind diese Blumen nicht mehr so popular, aber die Männer beschenken die Frauen mit anderen Blumen und kleinen Geschenken. (Agata Grochowska aus Polen vom Liceum Ogólnokszta)
Chinesischer Frauen-Feiertag (8. März)
Am achten März jeden Jahres ist in China der "Frauen-Feiertag". Alle Frauen arbeiten nicht. Sie unternehmen lieber etwas. Zum Beispiel gehen Sie einkaufen oder ins Kino und Sie bekommen viele Geschenke. (Chao Sun und Na Ma)
Ukrainischer Frauentag (8. März)
Am achten März ist ein grosses Fest in Russland, Weissrussland und der Ukraine - der "Frauen - Tag". Das ist ein besonderer Feiertag. Frauen bekommen viele Blümen und Geschenke von ihren Männern und Freunden. Normalerweise führen Frauen dem Haushalt, aber am diesem Tag führen nur Männern den Haushalt:sie kochen und machen alles im Haus. Auch Kinder schreiben Wünsche für ihre Mutter, Grossmutter und Lehrerinen auf. (Aksana Lis)
Am 8.März feiern wir den Internationalen Frauentag. An diesem Tag arbeiten wir nicht. Dieser Feiertag ist sehr beliebt in unseren Familien. An diesem Tag schenken wir unsere Liebe und Achtung unseren lieben Frauen, Müttern, Töchtern, Schwestern. Das heißt, am 8. März werden alle Frauen ohne Ausnahme gefeiert. Wir schenken Frauen Blümen und viele schöne Geschenke. Wir laden Frauen ins Restaurant ein und sind besonders an diesem Tag aufmerksam und freundlich. Das macht Viel Spaß nicht nur unseren Frauen, sondern auch uns, Männern. Aber ich glaube, das sollen wir jeden Tag machen. (Serhiy Bilousov)
Die folgenden Textauszüge stammen aus dem Buch "111 Gründe, Frauen zu lieben" von Richard Christian Kähler, erschienen im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag. Es erklärt, was weibliche Wesen für Männer so unwiderstehlich macht:
"Weil Frauen die ersten Menschen sind, die wir Männer in unserem Leben kennenlernen."
"Weil Frauen uns davor bewahren, für immer 14 Jahre alt zu bleiben."
"Weil Frauen es wagen, erwachsene Männer "Mäuschen", "Moppel" oder "Mausebär" zu nennen."
"Weil Frauen sich nicht scheuen, auch unangenehme Wahrheiten auszusprechen."
"Weil Frauen so vorbeigehen können, dass Männer stehen bleiben müssen."
"Weil Frauen einen dazu verführen, dass man ihnen voll verkitschte und viel zu lange Liebesbriefe schreibt."
"Weil alles auf der Welt falsch sein kann, nur das Bauchgefühl der Frauen nicht."
"Weil Frauen beim Tanzen so unglaublich glücklich sind."
"Weil man mit Frauen zusammen auch den langweiligsten Film aushalten kann."
"Weil Frauen es ganz normal finden, einer Waschmaschine einen Namen zu geben."
"Weil Frauen die Welt mit anderen Augen sehen ..."
Here comes a very interesting material from Fluentin3month motivating Women to learn languages.
Happy Women´s Day!
Subscribe to:
Posts
(
Atom
)