Google
Showing posts with label Übungen. Show all posts
Showing posts with label Übungen. Show all posts

Wednesday, May 10, 2023

Arbeitsblatt: Nominalisierung

Thema "Nominalisierung" Niveau B1

Arbeitsblatt: Nominalisierung


Teil 1: Theorie

Lesen Sie die folgende Theorie und ergänzen Sie die Lücken mit den passenden Wörtern:

Nomen, Adjektiv, Verb, Artikel, Präposition, Genitiv

Nominalisierung bedeutet die Bildung eines ___________ aus einem anderen Wortarten, meistens einem ___________ oder ___________. Dabei wird ein Satzglied in eine Nomenform umgewandelt. Die Nominalisierung wird oft durch einen bestimmten ___________ oder eine ___________ eingeleitet. 

Beispiel: singen - das Singen - Das Singen im Chor macht mir Spaß. (Das Singen ist eine Nominalisierung des Verbs "singen".)


Teil 2: Praxis

Bilden Sie Nominalisierungen aus den folgenden Verben und Adjektiven und setzen Sie sie in die Sätze ein. Nutzen Sie dabei die passenden Artikel und Präpositionen.

Beispiel: schwimmen - das Schwimmen - Das Schwimmen im See ist sehr erfrischend.


1. helfen - _____________________________

2. trinken - _____________________________

3. glücklich - _____________________________

4. spielen - _____________________________

5. lesen - _____________________________


Teil 3: Anwendung

Schreiben Sie einen kurzen Text über ein Hobby oder eine Freizeitaktivität Ihrer Wahl. Verwenden Sie dabei mindestens drei Nominalisierungen und achten Sie auf die korrekte Verwendung von Artikeln, Präpositionen und anderen grammatikalischen Strukturen.

**************************************************

Lösungsvariante Teil 2:

1. helfen - die Hilfe - Die Hilfe von Freunden ist immer wichtig.

2. trinken - das Trinken - Das Trinken von Alkohol kann gefährlich sein.

3. glücklich - das Glücklichsein - Das Glücklichsein ist ein Ziel vieler Menschen.

4. spielen - das Spielen - Das Spielen von Videospielen ist sehr beliebt.

5. lesen - das Lesen - Das Lesen von Büchern ist eine gute Möglichkeit, zu entspannen.


Hier auch eine mögliche Lösung für Teil 3 des Arbeitsblatts:

Mein Hobby: Fotografieren

Das Fotografieren ist für mich eine große Leidenschaft. Ich liebe es, die Welt durch meine Kamera zu betrachten und die Schönheit der Natur festzuhalten. Dabei ist die Wahl des richtigen Objektivs und die Einstellung der Belichtung ein wichtiger Faktor für die Qualität der Aufnahmen. Beim Betrachten meiner Fotos empfinde ich eine gewisse Zufriedenheit, die mir auch in anderen Bereichen meines Lebens hilft. Das Fotografieren hat für mich auch einen therapeutischen Effekt, da es mich entspannt und meinen Geist von Alltagsstress befreit.

Hier ist derselbe Text ohne die Verwendung von Nominalisierungen:

Ich fotografiere gerne. Es macht mir viel Spaß, die Welt durch meine Kamera zu betrachten und die Schönheit der Natur festzuhalten. Wenn ich fotografiere, ist es wichtig, das richtige Objektiv zu wählen und die Belichtung richtig einzustellen, damit die Aufnahmen gut aussehen. Wenn ich meine Fotos anschaue, macht es mich zufrieden und es hilft mir auch, wenn ich gestresst bin. Fotografieren ist wie eine Therapie für mich.

Wie man sehen kann, wurden im ursprünglichen Text viele Verben in Nomenform umgewandelt, um den Text präziser und ausdrucksstärker zu gestalten. Ohne Nominalisierung klingt der Text flüssiger und einfacher, aber es fehlt ihm auch an der Genauigkeit und der präzisen Ausdrucksweise.

Wednesday, October 2, 2019

anrufen vs. telefonieren

Übungen:


Findet und korigiert die Fehler:

1. Kann ich dich morgen telefonieren?
2. Ich rufe dir morgen an.
3. Ich muss mit meiner Mutter anrufen.
4. Wann hast du ihn telefoniert?
5. Hast du deiner Mutter angerufen?
6. Wer hat dich gestern telefoniert?
7. Kannst du mir am Wochenende anrufen?

Lösungen findet ihr hier

Wednesday, February 13, 2019

zu Hause - zuhause - Zuhause

How do you write it correctly?
  • Ich bin zuhause.
  • Ich bin zu Hause.
  • Ich bin Zuhause.

zuhause and zu Hause are adverbs and mean at home
das Zuhause it´s a noun at means my home
  • Ich bin zuhause. 
  • Ich bin zu Hause.
  • Ich bin Zuhause. = I am my home (it does not make sense).
But we could say:

Mein neues Zuhause ist schön = My new home is nice.
Obdachlose haben kein Zuause = Homeless have no home.
Bayern ist mein Zuhause = Bavaria is my home.

Kevin ist allein zu Hause = Kevin is home alone.
Bei meinen Freunden fühle ich mich wie zu Hause = At my friends I am feeling like at home.
Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus = More and more people are working from home.

And now let´s do an exercise together:



Friday, September 18, 2015

Deutsch für Anfänger: Berufe

Linktipps zum Thema Arbeit und Beruf für Niveau A1 und A2.
  1. Bilder und Berufe zuordnen in LearningApps (online) 

  2. Bilder mit Audio verbinden Berufsbezeichnungen in LearningApps (online) Übung 1 Übung 2 Übung 3

  3. Wörter mit Audio verbinden Berufsbezeichnungen in LearningApps (online)

  4. Tätigkeiten (Audio) mit Wörter (Berufsbezeichnungen) verbinden in LearningApps (online)

  5. Wer arbeitet wo? (pdf) - Aufgaben zur Wortschatz- und Grammatikwiederholung. (Ja genau! Band 2, Einheit 9)

  6. Leseverstehen (pdf) - Ein Text und zwei Aufgaben dazu, in dem von einem Traumberuf berichtet wird. Mit Lösungen. (Studio 21, Band A1, Einheit 7) 

  7. Aufgaben und kurze Lesetexte (pdf) zur Wiederholung des Wortschatzes zum Thema "Berufe". Mit Lösungsschlüssel. (Pluspunkt Deutsch, Band 2, Lektion 3) 

  8. Artikel und Berufsnamen zuordnen in LearningApps (online)


  9. Berufsbezeichnungen (pdf) - Typisch Mann oder typisch Frau? Statistik lesen und verstehen (Studio D, Band A1, Einheit 7)

  10. Berufe raten (Wer macht was?) online Übung 1 Übung 2

  11. Beruf oder Arbeitsort? Ordne die angegebenen Wörter zu den richtigen Gruppen zu. - online
Man kann immer wieder die Lösung prüfen - rot = falsch

Friday, August 22, 2014

Gast Beitrag: Grammatik Übungen

Hallo,

heute möchte ich gerne meine neue Web-Applikation www.grammatikuebungen.com vorstellen!

Die Applikation erzeugt vollautomatisch Grammatikübungen in Form von Lückentexten und ist in dieser Hinsicht einzigartig. Die Seite enthält bereits über 10000 Sätze, welche als Lückentexte verwendet werden können. Mit dieser Applikation können zurzeit viele Übungen zu den 4 Fällen, Präpositionen oder anderen, schwierig zu unterscheidenden Wörtern, gemacht werden. In Zukunft sollen jedoch noch weitere Übungen hinzugefügt werden. Die Übungen befinden sich auf der Niveaustufe B1-B2 für Deutschlerner.

Wie funktioniert's? Ein Programm im Hintergrund extrahiert täglich Zeitungsartikel aus Onlineportalen wie Zeit.de sowie derStandard.at. Diese Sätze aus diesen Artikeln werden auf gewisse Merkmale überprüft und anschließend in eine Datenbank gespeichert – über 500 Sätze pro Tag! Diese Sätze dienen als Ausgangsmaterial für die Übungen. Anschließend werden die Lückentexte auf der eigentlichen Übungsseite von einem internen Programm generiert und für die Schüler als Übungen dargestellt. Das Programm weiß natürlich, welches der einzusetzenden Wörter richtig ist.

Zusammengefasst sorgt dies im Idealfall dafür, dass immer genug Übungssätze zur Verfügung stehen und kein Satz zweimal erscheint. Die Schüler können daher viele Stunden üben, bis die richtige Bestimmung eines Falles sitzt. Des Weiteren müssen die Übungen nicht mehr von Hand geschrieben werden, dies eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt.

Die Web-Applikation eignet sich gut für die Übung von Wörtern, welche schwierig zu unterscheiden sind. Zu diesen Wörtern gehören viele aus dem Bereich des Kasus, wie beispielsweise: den vs. dem, seinen vs. seinem, ihren vs. ihrem oder ihn vs. ihm. Aber auch weitere, wie das berühmt-berüchtigte das vs. dass können können trainiert werden. 

Für Kritik und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung, die Kontaktdetails findet ihr auf der Seite. 
Viel Spaß beim Üben! 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Author: Christian Gruber

- Informatikstudent aus Österreich

Web: http://www.grammatikuebungen.com/

--------------------------------------------------------------------------------

Wednesday, April 2, 2014

Germana pentru incepatori. Verbe cu particula separabila

In seria Germana pentru incepatori am ajuns la lectia 44 in care vom vorbi despre rutina zilnica (Tagesablauf) folosind verbe cu particula separabila (trennbare Verben).

Verbele cu particula separabila se comporta putin diferit fata de verbele obisnuite, desi se conjuga la fel. Particularitatea consta in faptul ca particula sau prefixul, atunci cand formam propozitia, va sta la sfarsit. 

Urmariti lectia pentru a vedea exemple.


Iar acum putem trece la exercitii.

1) Setzen Sie die passenden Verben ein. (Completati cu verbele potrivite)

abfahren (a pleca), anfangen (a incepe), anhalten (a se opri), anrufen (a suna), aufwachen (a se trezi), anziehen (a se imbraca), anzünden (a aprinde), ausgehen (a iesi cu cineva), einsteigen (a urca),  umziehen (a se muta) 

01. Herr Watzke __________ sich nach dem Essen eine Zigarette ____.

02. Seine neue Freundin __________ ihn fast stündlich ____.

03. Erst _________ sich Nils das Hemd ___.

04. Das Fußballspiel __________ morgen bereits um 19:00 Uhr ____.

05. Maria _________ mit einer freundin ___.

06. Euer Schnellzug __________ um 7:17 Uhr auf Gleis 3 ____.

07. Alle Passagiere __________ jetzt in den Bus ____.

08. Familie Schmidt__________ nächste Woche in ihre neue Wohnung ____.

09. Seit wann __________ der Bus an dieser Haltestelle nicht mehr ____?

10. Um 7 uhr ________ Anja ____. 

2) Sätze bauen. (Construiti propozitii dupa schema Subiect+Verb+Text+particula. Folositi particulele 5x ab, 2x an, auf, aus, zu

1. __rufen / ich / dich / morgen Abend 

2. __stehen / mein Mann / sonntags immer spät 

3. __schalten / Georg / nie den Fernseher
4. __fahren / der Zug / pünktlich um 19:33 Uhr
5. __warten / ich / zuerst ihre Antwort
6. __nähen / die Mutter / den abgefallenen Knopf
7. __machen / Stefan / nicht / die Tür
8. __holen / mein Freund / mich heute Abend
9. __ziehen / Sebastian / sich die nasse Badehose
10. __räumen / Susanne / jeden Tag den Tisch

Friday, October 25, 2013

Aufgaben zum Thema Herbst

Gestern haben die Lehrerinen von Deutsch-Online einen LIVE Online-Unterricht zum Thema Herbst gehabt.
Die Schüler (Sprachniveau B1/B2) aus Chile, der Türkei, Rumänien und Tunesien haben toll mitgemacht. Hier ist die Videoaufzeichnung davon.


 

 

 

Besuche auch den Deutsch-Online Blog: http://deutsch-online1.blogspot.de/

Friday, October 18, 2013

Grammatik: Bestimmter oder unbestimmter Artikel?

Ich sehe einen Baum. Der Baum ist groß.
Georg findet eine Katze. Die Katze ist schwarz.



Lectia 18. Articolul hotarat si nehotarat

Übungen: 

1. Nominativ und Akkusativ, Der-Wörter. Fill in the blanks with the correct form of the definite article (e.g. ‘der’) in either the nominative or accusative case.


1.Ich sehe ___________ Schreibtisch.
2.Das ist ___________ Schreibtisch.
3.Um 6 Uhr kauft ___________ Mann ___________ Tisch.
4.Ich mache ___________ Fenster und ___________ Tür im Klassenzimmer auf.
5.Warum tanzen ___________ Schwestern nicht gern?
6.___________ Tochter kommt heute und morgen kommt ___________ Sohn.
7.Ich suche ___________ Vetter von Maria.
8.Kommen ___________ Freunde heute Abend vorbei?
9.Ich rufe ___________ Vater und ___________ Mutter an.
10.Wohnt ___________ Mann in Madison?


2. Nominativ und Akkusativ, Ein-Wörter. Fill in the blanks with the correct form of the indefinite article (e.g. ‘ein’) in either the nominative or accusative case.

1.Das Klassenzimmer hat ___________ Overheadprojektor.
2.___________ Uhr hängt über der Tür.
3.Die Studenten lesen ___________ Buch.
4.Das ist ___________ Stuhl.
5.Ich sehe ___________ Stuhl.
6.Hans-Joachim kauft ___________ Lampe.
7.Hast du ___________ Bruder oder ___________ Schwester?
8.___________ Student hat ___________ Papierkorb.
9.Manfred trinkt ___________ Bier (n).
10.M___________ Vater kauft ___________ Stift, ___________ Telefon und ___________ Uhr für mich.

3. Setze den bestimmten oder den unbestimmten Artikel richtig ein.


Quelle: Arbeitsblätter von Nancy Thuleen, Answer Key (Exercise B and C)


Tuesday, July 23, 2013

Übungen mit Redewendungen

Übung 1: Suchen Sie die richtigen Wörter aus und ergänzen Sie die Sätze!

billig – Kegel – Gut – bündig – runter – Tücke – klar – Kunz – tagein – gesprungen – Kragen – gäbe

1. Ich habe ihm klipp und . . . . . . . . . . . . . gesagt, dass er mich jetzt nicht stören soll.
2. Rede nicht so umständlich! Sag kurz und . . . . . . . . . . . . ., was du willst.
3. Es ist recht und . . . . . . . . . . . . . zu verlangen, dass jeder seine Sachen selbst wegräumt.
4. Die Neumanns fahren mit Kind und . . . . . . . . . . . . . nach Italien.
5. Willst du diesen oder jenen Weg gehen?
    Das ist gehüpft wie . . . . . . . . . . . . ., beide sind etwa gleich lang.
6. Du hast es noch nicht gehört? Das weiß doch schon Hinz und . . . . . . . . . . . . .!
7. Der Hund läuft den Hügel rauf und . . . . . . . . . . . . . .
8. Tagaus, . . . . . . . . . . . . . liegt Beate am Strand und will sich nicht bewegen.
9. Der mutige Mann hat bei der Rettung des Kindes Kopf und . . . . . . . . riskiert.
10. Der treue Diener hat von dem alten Baron dessen ganzes Hab und . . . . . . . . . . . . . geerbt.
11. Der Betrüger ist zu seinem Vermögen nur mit List und . . . . . . . . . . . gekommen.
12. In Deutschland ist es gang und . . . . . . . . . . . . ., Geburtstage zu feiern.

Übung aus: G. Werner: Wortschatzübungen. SCHUBERT-Verlag 
Alle Materialien dürfen mit Quellenangabe für Unterrichtszwecke genutzt und vervielfältigt werden. 

Übung 2. Redewendungen - Paare (aus http://www.ralf-kinas.de/)

1. Das kann man drehen und _______, wie man will, das funktioniert einfach nicht. 
a) drücken b) wenden c) ziehen d) drehen 

2. Wir werden ihr kurz und _________ antworten.
a) hoch b) knapp c) lang d) bündig 

3. Sein Schabernack kostete ihn Kopf und _________. 
a) Kragen b) Hals c) Hand d) Arm 

4. Hals über ________ verliebte sie sich in Romeo. 
a) Haare b) Kopf c) Bauch d) Schultern 

5. Ein ganzes Leben lang teilten sie Freud und _______ . 
a) Spaß b) Frieden c) Trauer d) Leid 

6. Das Hündchen folgte ihr auf Schritt und ________. 
a) Tritt b) Fuß c) Weg d) Bein 

7. Er hatte das steif und _____ behauptet. 
a) lang b) starr c) fest d) kurz 

8. Das verstehe ich nun ganz und _____ nicht. 
a) gar b) halb c) fest d) nie 

9. Von mir aus könnt ihr tun und _______ was ihr wollt. 
a) tuten b) sehen c) reden d) lassen 

10. Alles, aber auch alles war erstunken und ________. 
a) verraucht b) erlogen c) kaputt d) erfunden 

Monday, March 18, 2013

Linktipp: Mein Weg nach Deutschland

How do you do?
Just found an interesting link for those of you who are at the beginning of your language learning journey. These short videos are specially tailored for beginners (A1, A2) and will help you in an interactive way to learn German. They were made by Goethe Institute.


You will also find on the left side of the page several other exercises to practice. Have fun!


Kurs vom Goethe Institut mit Videos und online Übungen.

Die Themen sind " Bei der Arbeit" Beim Arzt" usw. passen sehr gut zum Niveau A1.2 und A2.

Thursday, November 22, 2012

Menschen - Antworten

Habt Ihr Lust mit Videos Deutsch zu lernen?

Was sagen Menschen, wenn sie in der Öffentlichkeit angesprochen und mit einer Frage überrascht werden?

Das werden Sie herausfinden wenn auf der Seite des Goethe Instituts landen: http://www.goethe.de/lrn/prj/mea/deindex.htm

Quelle: http://www.reconquista-europa.com

Dazu gibt es spannende Aufgaben zum Verständnis, zum Wortschatz und zu ausgewählten kleinen Grammatik-Einheiten.

Lernen Sie Deutsch mit Filmsequenzen aus einem zeitgenössischen, künstlerischen und authentischen Werk!

Wednesday, October 17, 2012

Einfach Deutsch Lernen

Link Tipp

Verbessern Sie Ihr Deutsch mit Deutsch perfekt Online. Hier finden Sie viele Übungen zu Grammatik und Wortschatz, Diktate und Übungen zum Hörverstehen auf drei Niveaustufen: leicht, mittel und schwer.

Beim http://www.deutsch-perfekt.com/ man kann für kurze Zeit den Sprachmagazin downloaden.


Viel Spaß!

Thursday, September 27, 2012

Oktoberfest

"Ozapft is": Es ist angezapft! Doch nicht nur in Bayern, auch in vielen anderen deutschen Städten feiern die Menschen Oktoberfest.

Schau dir den Website an: http://www.oktoberfest.de/

Ganz Deutschland feiert in den kommenden Wochen nach bayerischer Tradition. Veranstalter schmücken ihre Festzelte mit blau-weißen Fahnen, schenken Bier in Literkrügen aus und verkaufen Brezn, Leberkäs und Brathendl. Sie erwarten zwar keine Millionen, zumindest aber Zehntausende Oktoberfest-Fans. (stern.de)


Die Münchner Oktoberfest-Garderobe scheint sich dabei auch außerhalb Bayerns immer mehr durchzusetzen: Dirndl für Frauen, Lederhose und Hemd für Männer.


(© dpa/pa/Hase)
Bayerische Sprüche:

Servus beinand oder Griaß god
Freundlich Begrüßung.

A Hendl, a Brezn und an Obatzdn
Bestellung eines Hähnchens, einer Brezel und etwas Käse.

No a Maß, biddscheen
Die Bitte um einen weiteren Liter Bier.

Wo is’ns Haisl
Frage nach der nächstgelegenen Toilette.

Diridari
Bezeichnung für Geld

Ja, da legst di nieder!
Das sagt man in Bayern, wenn man sehr erstaunt ist.

Oans, zwoa, drei, Gsuffa
Trinkspruch

Übungen mit Hör- und Leseverstehen + Weitere Übungen

Monday, July 23, 2012

Einstufungstest

Wir haben ab und zu unsere Deutschkentnisse per Computer getestet. Eigentlich sehr gemütlich und schnell!   Wie gut ist Ihr Deutsch? Hier einige Linke dazu:

1) Hier können Sie testen, wie gut Ihr Deutsch ist: Stehen Sie noch am Anfang, sind Sie schon ziemlich gut oder sogar sehr gut.
Das Ergebnis sagt Ihnen ungefähr, wie gut Sie schriftliche deutsche Texte verstehen, wie gut Sie in Grammatik sind und ob Sie viele oder wenige deutsche Wörter verstehen. Dieser Test gibt Ihnen also eine erste Orientierung. (von Goethe Institut)



2) Möchten Sie wissen, wie es um Ihre Deutschkenntnisse wirklich bestellt ist? Dann nehmen Sie sich doch einige Minuten Zeit und machen Sie einen der beiden Gratis-Online-Deutschtests von Deutsch-lernen.com.


3) Mit Audio Übungen: Sprachkenntnisse kostenlos überprüfen 15 Minuten bis zur Auswertung bei Sprachtest.de


4) Dieser Test besteht aus 40 Fragen und gibt Ihnen eine ungefähre Einstufung in eine der 6 Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. (Alpha Sprachinstitut Austria)