Google
Showing posts with label Nominalisierung. Show all posts
Showing posts with label Nominalisierung. Show all posts

Wednesday, May 10, 2023

Arbeitsblatt: Nominalisierung

Thema "Nominalisierung" Niveau B1

Arbeitsblatt: Nominalisierung


Teil 1: Theorie

Lesen Sie die folgende Theorie und ergänzen Sie die Lücken mit den passenden Wörtern:

Nomen, Adjektiv, Verb, Artikel, Präposition, Genitiv

Nominalisierung bedeutet die Bildung eines ___________ aus einem anderen Wortarten, meistens einem ___________ oder ___________. Dabei wird ein Satzglied in eine Nomenform umgewandelt. Die Nominalisierung wird oft durch einen bestimmten ___________ oder eine ___________ eingeleitet. 

Beispiel: singen - das Singen - Das Singen im Chor macht mir Spaß. (Das Singen ist eine Nominalisierung des Verbs "singen".)


Teil 2: Praxis

Bilden Sie Nominalisierungen aus den folgenden Verben und Adjektiven und setzen Sie sie in die Sätze ein. Nutzen Sie dabei die passenden Artikel und Präpositionen.

Beispiel: schwimmen - das Schwimmen - Das Schwimmen im See ist sehr erfrischend.


1. helfen - _____________________________

2. trinken - _____________________________

3. glücklich - _____________________________

4. spielen - _____________________________

5. lesen - _____________________________


Teil 3: Anwendung

Schreiben Sie einen kurzen Text über ein Hobby oder eine Freizeitaktivität Ihrer Wahl. Verwenden Sie dabei mindestens drei Nominalisierungen und achten Sie auf die korrekte Verwendung von Artikeln, Präpositionen und anderen grammatikalischen Strukturen.

**************************************************

Lösungsvariante Teil 2:

1. helfen - die Hilfe - Die Hilfe von Freunden ist immer wichtig.

2. trinken - das Trinken - Das Trinken von Alkohol kann gefährlich sein.

3. glücklich - das Glücklichsein - Das Glücklichsein ist ein Ziel vieler Menschen.

4. spielen - das Spielen - Das Spielen von Videospielen ist sehr beliebt.

5. lesen - das Lesen - Das Lesen von Büchern ist eine gute Möglichkeit, zu entspannen.


Hier auch eine mögliche Lösung für Teil 3 des Arbeitsblatts:

Mein Hobby: Fotografieren

Das Fotografieren ist für mich eine große Leidenschaft. Ich liebe es, die Welt durch meine Kamera zu betrachten und die Schönheit der Natur festzuhalten. Dabei ist die Wahl des richtigen Objektivs und die Einstellung der Belichtung ein wichtiger Faktor für die Qualität der Aufnahmen. Beim Betrachten meiner Fotos empfinde ich eine gewisse Zufriedenheit, die mir auch in anderen Bereichen meines Lebens hilft. Das Fotografieren hat für mich auch einen therapeutischen Effekt, da es mich entspannt und meinen Geist von Alltagsstress befreit.

Hier ist derselbe Text ohne die Verwendung von Nominalisierungen:

Ich fotografiere gerne. Es macht mir viel Spaß, die Welt durch meine Kamera zu betrachten und die Schönheit der Natur festzuhalten. Wenn ich fotografiere, ist es wichtig, das richtige Objektiv zu wählen und die Belichtung richtig einzustellen, damit die Aufnahmen gut aussehen. Wenn ich meine Fotos anschaue, macht es mich zufrieden und es hilft mir auch, wenn ich gestresst bin. Fotografieren ist wie eine Therapie für mich.

Wie man sehen kann, wurden im ursprünglichen Text viele Verben in Nomenform umgewandelt, um den Text präziser und ausdrucksstärker zu gestalten. Ohne Nominalisierung klingt der Text flüssiger und einfacher, aber es fehlt ihm auch an der Genauigkeit und der präzisen Ausdrucksweise.

Saturday, May 6, 2023

10 wichtige Grammatikthemen Niveau B1

Als Deutschlerner im Niveau B1 sollten Sie bereits über grundlegende Kenntnisse der deutschen Grammatik verfügen. Hier sind 10 wichtige Grammatikthemen, die Sie auf diesem Niveau beherrschen sollten:

1. Verbkonjugationen: Präsens, Präteritum und Perfekt 


2. Satzbau: Wortstellung und Satztypen (Aussagesatz, Fragesatz, etc.) 


3. Artikelgebrauch: Bestimmter und unbestimmter Artikel, Genus 

4. Adjektivdeklination: Endungen im Nominativ, Akkusativ und Dativ 

5. Personalpronomen: Subjektpronomen und Objektpronomen 

6. Modalverben: können, müssen, wollen, sollen, dürfen 

7. Partizipien: Partizip I und Partizip II 

8. Indirekte Rede: Konjunktiv I und Konjunktiv II 

9. Präpositionen: Verwendung und Kasus 

10. Nominalisierung: Bildung von Nomen aus Verben oder Adjektiven 

In unserem Blog finden Sie zu diesen Themen bereits viele Beiträge, Erklärungen und Übungen sowie Beispiele, weiterführende Links und Videos. 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Deutschlernen!