Google
Showing posts with label Partizip II. Show all posts
Showing posts with label Partizip II. Show all posts

Saturday, May 6, 2023

10 wichtige Grammatikthemen Niveau B1

Als Deutschlerner im Niveau B1 sollten Sie bereits über grundlegende Kenntnisse der deutschen Grammatik verfügen. Hier sind 10 wichtige Grammatikthemen, die Sie auf diesem Niveau beherrschen sollten:

1. Verbkonjugationen: Präsens, Präteritum und Perfekt 


2. Satzbau: Wortstellung und Satztypen (Aussagesatz, Fragesatz, etc.) 


3. Artikelgebrauch: Bestimmter und unbestimmter Artikel, Genus 

4. Adjektivdeklination: Endungen im Nominativ, Akkusativ und Dativ 

5. Personalpronomen: Subjektpronomen und Objektpronomen 

6. Modalverben: können, müssen, wollen, sollen, dürfen 

7. Partizipien: Partizip I und Partizip II 

8. Indirekte Rede: Konjunktiv I und Konjunktiv II 

9. Präpositionen: Verwendung und Kasus 

10. Nominalisierung: Bildung von Nomen aus Verben oder Adjektiven 

In unserem Blog finden Sie zu diesen Themen bereits viele Beiträge, Erklärungen und Übungen sowie Beispiele, weiterführende Links und Videos. 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Deutschlernen!

Wednesday, April 18, 2012

Das Perfekt

Das Perfekt besteht aus zwei Teilen, dem Hilfsverb "haben" oder "sein" und dem "Partizip II":

haben / sein    +    Partizip II     =     Perfekt


Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich zwei Gruppen von Verben unterscheiden: regelmäßige und unregelmäßige Verben.

a) schwache (regelmäßige) Verben
  1. einfach: (machen) ge-mach-t
  2. trennbar: (aufmachen) auf-ge-mach-t
  3. untrennbar: (versuchen) versuch-t
  4. Ende auf -ieren: (telefonieren) telefonier-t

b) starke (unregelmäßige) Verben
  1. einfach: (schreiben) ge-schrieb-en
  2. trennbar: (aufschreiben = to record) auf-ge-schrieb-en
  3. untrennbar: (verschreiben = to prescribe) verschrieb-en



Weitere Erklärungen findet man hier: Grammatik und hier (auf Englisch)

*Übungen:
1. Schreiben Sie die Geschichte im Perfekt A  B  C
2. Bildergeschichte A  B  C
3. Setzen Sie das richtige Hilfsverb ein!
4. Arbeitsblatt 1 und 2

Die meisten Verben bilden das Perfekt mit "haben". Mit dem Hilfsverb „sein“ wird das Perfekt einer Gruppe von Verben gebildet, die eine Ortsänderung („von A nach B“: kommen, gehen, fahren, springen …) ausdrücken. Diese Verben werden als Bewegungsverben bezeichnet.
Auch eine Gruppe von Verben, die eine Zustandsänderung (übergang von einem Zustand in einen anderen) ausdrücken (aufwachen, sterben, verwelken), bilden das Perfekt ebenfalls mit „sein“.

Die Verben mit "sein" merken wir mit der Hilfe einer Geschichte:

Ich bin Detektiv. Heute bin ich in der Stadt gewesen.
Ich bin einem Mann gefolgt. Es ist dunkel geworden.
Plötzlich ist mir mein Freund begegnet.
"Was ist passiert?" – wollte er wissen. –
"Warum bist du nicht zu Hause geblieben?
Es ist mir nicht gelungen, dich telefonisch zu erreichen."
Endlich bin ich meinen Freund losgeworden. Es ist nichts Schlimmes geschehen. Aber meine Verfolgung ist misslungen!

HABEN oder SEIN?