Google
Showing posts with label B2. Show all posts
Showing posts with label B2. Show all posts

Friday, November 20, 2015

Lachen wirkt therapeutisch

Dr. Eckart von Hirschhausen studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. 
Seine Spezialität: medizinische Inhalte in humorvoller Art und Weise zu vermitteln, gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften. Seit über 15 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator in den Medien und auf allen großen Bühnen Deutschlands unterwegs.

Teste deine Deutschkenntnisse - schau dir das Video an und versuche die Witze zu verstehen.


Was schaust du dir mal gerne an?

Saturday, December 6, 2014

Mit kostenlosen Online Lerntools Deutsch lernen auf ExamTime

Gastbeitrag: ExamTime 

ExamTime ist eine kostenlose Lernplattform, auf der Schüler und Lernende ihre Lernerfahrung erweitern können. Wir helfen ihnen dabei, sich einfacher auf Prüfungen vorzubereiten und bessere Noten zu erzielen. Mit unseren Online Lerntools lassen sich tolle Mindmaps, Karteikarten, Lernquizze und interaktive Notizen erstellen und mit Freunden und Klassenkameraden teilen. ExamTime verändert die Art und Weise, wie man lernt.



Abitur Informationsportal


Wir haben kürzlich ein neues Informationsportal zum Abitur gestartet, mit dem die Abiturvorbereitung entspannter verläuft. Von Prüfungstipps über kostenlose Lernhilfen zu Fächer-Informationen gibt es umfangreiche Materialien, die Schüler bundesweit fit für das Abitur machen.
Neben Englisch, Geschichte und Mathematik fokussieren wir uns auf dem Portal vor allem auf das Abiturfach Deutsch.

Kostenlose Online Lerntools zu Deutsch


Die Online Lernwerkzeuge auf ExamTime sind perfekt, um Deutsch zu lernen und bringen Abwechslung in den Lernalltag. Und das Beste: Sie sind kostenlos!

  •          Mindmaps = Ideen vernetzen und Zusammenhänge zwischen Konzepten erstellen
  •          Karteikarten = Die leichteste Art, Vokabeln zu lernen und im Kopf zu behalten
  •          Lernnotizen = Dynamische Notizen zum Einfügen von Bildern, Videos und Audio-Dateien
  •          Lernquizze = Wissen schnell testen und herausfinden, wo es noch Lücken gibt
  •          Lernplan = Stets den Überblick über alle Themen und Aufgaben behalten

Die Lernquizze auf ExamTime geben die Möglichkeit, Wissen direkt zu testen oder Freunde, Kollegen und Klassenkameraden herauszufordern.

Deutsch Lernplan erstellen


Um erfolgreich Deutsch zu lernen ist sehr wichtig, sich von Beginn an einen Lernplan zu erstellen. Denn durch die Anzahl anderer Aktivitäten verliert man leicht den Blick auf das Wesentliche. Der ExamTime Lernplan bietet die Möglichkeit, einen persönlichen Zeitplan zu erstellen, der alle Aufgaben abdeckt. Damit hat man den Überblick darüber, was man erreichen will und kann sich Ziele setzen. Sobald ein Deutsch Thema abgearbeitet ist, wird es abgehackt und man kann sich anderen Bereichen widmen. Ein guter Lernplan beinhaltet zudem nicht nur Lern-Aufgaben, sondern auch Freizeitaktivitäten. Das sorgt für die notwendige Ausgeglichenheit!

Interaktive Online Zusammenfassungen


Es hört sich zu Beginn vielleicht noch sehr neumodisch an, sich Zusammenfassungen am Computer zu erstellen und den Stift beiseite zu legen. Aber schon beim ersten Ausprobieren merkt man, wie viel Spaß es macht. Die Lernroutine kann sich durch digitale Medien amüsanter gestalten. Denn der große Vorteil von Online Lerntools ist, dass Bilder, Videos, Links und Audio-Dateien ganz einfach in Mindmaps, Karteikarten und Lernnotizen eingefügt werden können. Das hilft dabei, sich Wissen anschaulicher anzueignen. Falls die nötige Inspiration fehlt, gibt es eine große Sammlung an Deutsch Lernhilfen auf ExamTime, die von Lehrern, Schülern, Studenten und Lernenden bereits erstellt wurden. Denn wer sagt, dass man alleine lernen muss?

Weitere interessante Themen


Mit ExamTime haben alle, die Deutsch lernen wollen, ihren richtigen Lernpartner gefunden. Wir helfen dabei, neue Online Lernmethoden zu verwenden und die Lernerfahrung zu verbessern. Im Folgenden zeigen wir weitere interessante Themen auf unserem Abitur Portal, mit denen nicht nur Abiturienten sondern alle Lernende spielend leicht Deutsch lernen können:

-          Deutsch Lerntipps: https://www.examtime.com/de/abitur/facher/deutsch/lerntipps/

-          Deutsch Übungsaufgaben: https://www.examtime.com/de/abitur/facher/deutsch/ubungsaufgaben/

-          Prüfungstipps: https://www.examtime.com/de/abitur/tipps/

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Author: Barbara Hintze


ExamTime ist eine kostenlose Lernplattform, auf der Schüler und Lehrer ihre Lernerfahrung erweitern können. Wir helfen ihnen dabei, sich einfacher auf ihre Prüfungen vorzubereiten und bessere Noten zu erzielen. Mit unseren Online Lernwerkzeugen können Sie großartige Lernressourcen erstellen, teilen und entdecken, damit das Lernen zu einem aktiven Prozess wird und Informationen schneller im Gedächtnis abgerufen werden können. Probieren Sie unsere kostenlosen Mindmaps, Karteikarten, Lernnotizen und Lernquizze oder unseren Lernplan aus!

Website: http://www.examtime.com/de/

--------------------------------------------------------------------------------

Sunday, August 24, 2014

Linktipp: Jugendthemen auf PASCH-net

Lese- und Hörverstehen üben auf PASCH-net!

Mode, Trends, Schule, Freizeit – wenn dich interessiert, wie Jugendliche in Deutschland leben und was sie denken, bist du bei den Jugendthemen auf PASCH-net richtig. Dort kannst du Texte auf Deutsch lesen und hören, was Jugendliche aus Deutschland berichten. 

Manche Texte sind leichter (Sprachniveau A2/B1), andere ein bisschen schwieriger (B1/B2) und einige für Schülerinnen und Schüler, die schon sehr lange Deutsch lernen (B2/C1). 
Egal welches Sprachniveau die Texte haben – schwierige Wörter werden immer erklärt und helfen dir beim Verstehen des Textes.
Quelle: www.patsch-net.de

Hier kannst du Texte über Kultur und Trends, Literatur, Musik, Stadt und Leben, Politik und Geschichte, Schule und Ausbildung, Sport und Umwelt lesen: www.pasch-net.de/jugendthemen

Tuesday, April 29, 2014

Schneewittchen und die 7 Zwerge

"So weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so schwarz wie Ebenholz...."


Ihr kennt bestimmt die Geschichte vom Schneewittchen, der bösen Stiefmutter und den sieben Zwergen. Aber wisst ihr auch was das mit Plusquamperfekt zu tun hat?


Friday, October 25, 2013

Aufgaben zum Thema Herbst

Gestern haben die Lehrerinen von Deutsch-Online einen LIVE Online-Unterricht zum Thema Herbst gehabt.
Die Schüler (Sprachniveau B1/B2) aus Chile, der Türkei, Rumänien und Tunesien haben toll mitgemacht. Hier ist die Videoaufzeichnung davon.


 

 

 

Besuche auch den Deutsch-Online Blog: http://deutsch-online1.blogspot.de/

Sunday, August 11, 2013

Bundestagswahl am 22. September 2013

An diesem Tag bestimmen die Wählerinnen und Wähler einen neuen Bundestag.
Der Deutsche Bundestag ist die erste Kammer des Parlaments der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz im Reichstagsgebäude in Berlin. Er wird im politischen System als einziges Verfassungsorgan des Bundes direkt vom Staatsvolk gewählt.

Das Politische System als Podcast von Annik Rubens (slowgerman.com).

Über 60 Millionen Wahlberechtigte entscheiden alle vier Jahre bei der Wahl zum deutschen Bundestag darüber, wer sie in den nächsten Legislaturperiode regiert. Diese wichtige politische Richtungsentscheidung des Landes ist hart umkämpft. In Wahlprogrammen, Kampagnen und Debatten - auf Plakaten, Veranstaltungen und immer mehr im Internet - stellen Parteien den Wählerinnen und Wählern ihre Inhalte und Ziele vor. Doch vielen Menschen ist das Wahlsystem unbekannt, einigen erscheint die Wahl unwichtig, manche verzichten auf ihr Stimmrecht. Doch ohne Wahlen gibt es keine Demokratie in Deutschland und keine Willensbekundung ihrer Bürgerinnen und Bürger. (http://www.bpb.de/politik/wahlen/bundestagswahlen/)

Hier ist eine kurze Presäntation über die Verfassungsorgane:



Und hier noch zwei pdf Dateien zum Thema: Wählen ist einfach und Politik einfach erklärt

Eine andere erklärung kommt von der Sendung mit der Maus:

Saturday, March 2, 2013

Prüfung: B2 Mittelstufe Deutsch

Prüfungsziel

Für die Prüfung B2 Mittelstufe Deutsch sollten Kandidaten fähig sein, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken und spontan und fließend ein normales Gespräch mit MuttersprachlerInnen zu führen. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.


Prüfungsteile

1. Leseverstehen

Anhand von vier Aufgaben wird das Verstehen unterschiedlicher authentischer Texte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in ihrer Gesamtaussage und in ihren Einzelinhalten überprüft.
Dauer: 90 Min.

2. Hörverstehen

In zwei Aufgaben wird Global-, Detail- und selektives Verstehen standardsprachlich gesprochener authentischer Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz mit allgemeiner und gesellschaftsspezifischer Thematik überprüft.
Dauer: ca. 30 Min.
3.Schreiben

Unter Verwendung mehrerer Vorgaben müssen zwei Texte (formeller Brief; Argumentation/ Meinungsäußerung) verfasst werden, die mittels festgelegter Kriterien beurteilt werden.
Dauer: 90 Min.
4.Sprechen

Die Prüfung umfasst drei Aufgaben: ein Informationsgespräch, eine Bildbeschreibung und eine Diskussion. Das Prüfungsgespräch wird nach festgelegten Kriterien beurteilt.
Dauer: ca. 15-20 Minuten


Modellprüfung

Die folgende Modellprüfung dient der wirklichkeitsgetreuen Prüfungssimulation. Die Prüfungsblätter, die Ihnen hier zur Verfügung stehen, sehen genauso aus wie beim richtigen Prüfungsdurchgang. Zum Üben können Sie diese samt Lösungen herunterladen.

Sunday, February 10, 2013

Lesevertehen B2: Essgewohnheiten

Bitte lesen Sie den Text „ESSGEWOHNHEITEN“ und ergänzen Sie die fehlenden Wörter. In jede Lücke passt nur ein Wort. Wählen Sie das Wort aus dem Kasten unter dem Text. Nicht alle Wörter passen. Jedes Wort darf nur einmal verwendet werden.

Quelle:www.knizzful.com

Jeder Mensch hat andere Essgewohnheiten, abhängig (0) __davon _, in welchem Land er lebt, (1)________ Beruf er ausübt.

Die Essgewohnheiten sind in vielen Ländern unterschiedlich. Es kommt stark (2) ________ an, zu welcher Zeit gegessen wird, was das Essen für die Menschen bedeutet, wie lange sie essen und wie groß die Vielfalt der Gerichte ist. Allgemein anzumerken ist, dass in den Mittelmeerländern (3)________ süße und in den nordischen Ländern vermehrt salzige Mahlzeiten gegessen werden.

Das Mittagessen wird in Deutschland zu der Hauptmahlzeit am Tag. In anderen europäischen Ländern, in denen die Schüler sich auch nachmittags in der Schule (4)________, findet in der Regel kein familiäres Mittagessen statt. Die Eltern essen auf der Arbeit und die Kinder meist in der Schulkantine. Deshalb besteht das Mittagessen hier (5) ________ einer schnellen Zwischenmahlzeit (kalte Salate, salziges Gebäck etc.).

(6) _______ diesen unterschiedlichen Essgewohnheiten kann man schon erkennen, dass Menschen in manchen Ländern gesünder leben als in anderen. Jedoch ist ein weiterer (7)_______ auch die berufliche Tätigkeit. Menschen, die in (8) ________Beruf viel Stress haben und kaum zum Essen kommen, werden eher zu schnellen, fettreichen Produkten greifen. Zum Beispiel ist stark auffällig, dass das Kantinenessen
(9) ________ ausgewogene Ernährung darstellen kann. Aber auch Menschen mit stressigem Alltag können vorsorgen und der Gesundheit unter die Arme greifen. Sandwiches mit viel Gemüse und fettarmer Wurst sind auch schnell zubereitet. Obst und Gemüse hat sich auch bestens (10) _______.

Quelle: www.diaet-tricks.net/essgewohnheiten.html

Wörter: AN    ARGUMENT  ASPEKT  AUS  BEFINDEN  BEWÄHRT  DARAUF  DABEI  DAVON  EINE   EMPFOHLEN  HAUPTSÄCHLICH  IN  IHREM   KEINE   OB  SEINEM  SIND   WELCHEN     

Sunday, January 13, 2013

KuBus – Kultur-Videos aus Deutschland

Beim  Goethe-Institut München  kann man sich 49 Videos zu 9 Themen (Bildende Kunst, Film, Forschung und Technologie, Literatur und Theater, Musik, Panorama, Politische Kultur, Städte und Regionen, Wirtschaft und Soziales) anschauen. Die Filme dauern ca. 15 Minuten. Zu jedem Film gibt es “einen Hintergrundartikel und  Textfassung”. 

Hier nur ein Beispiel zum Thema Wirtschaft und Soziales – der Film “Ausländische Arbeitgeber(Click den Link um Text und Artikel zu lesen) - Es gibt auch Untertiteln in verschienede Sprachen.




Tuesday, September 25, 2012

Redepartikel (Modalpartikel)

Gestern habe ich über Redepartikeln gelernt.

Redepartikel (Modalpartikel) sind Elemente aus der gesprochenen Sprache, die eine bestimmte Einstellung des Sprechers signalisieren. Die Sätze mit Redepartikeln zeigen mehr Emotionalität, Spontaneität
  1. Was ist denn hier los?
  2. Das weiß ich doch nicht!
  3. Entschuldigung, ich muss mal kurz stören.
  4. Was ist eigentlich heute los?
  5. Du siehst ja furchtbar aus!
Erklärung:
  1. DENN is used in questions, when asking about something or when being surprised and impatient.
  2. DOCH is used in statements to stress one’s own divergent opinion or viewpoint or to express surprise, disbelief, impatience, or urgency. In imperative phrases this particle is often used in conjunction with MAL.
  3. MAL is used to make a question or statement more friendly or to express that something is for a brief moment only.
  4. EIGENTLICH is used in questions or statements to make them more friendly or to express that one is thinking about something, but hasn’t yet found the answer.
  5. JA is used in statements to stress the obviousness of a fact or to express surprise.
Redepartikel sind grammatisch fakultativ. Das heißt, die Sätze sind auch grammatisch korrekt, wenn man die Redepartikel weglässt. Trotzdem sind Redepartikel in der Kommunikation nicht unwichtig, da die Einstellung des Sprechers eine wichtige Information für den Hörer ist. Den Gebrauch der Redepartikel kann man nicht theoretisch, sondern nur im täglichen Gebrauch lernen.

In this short Telenovela, if you pay attention, you will be able to hear and identify some modal particles:


Zu Beachten: Einige Redepartikel darf man nicht mit gleich lautenden Wörtern anderer Wortarten verwechseln. (Quelle: http://www.deutschegrammatik20.de)

Beispiel: denn
Redepartikel: Was machst du denn?
Konjunktion (Satzverbindung): Er kommt heute nicht, denn er ist krank. (because)

Beispiel: aber
Redepartikel: Du siehst aber gut aus.
Konjunktion (Satzverbindung): Ich möchte in Urlaub fahren, aber ich habe kein Geld. (but)

Beispiel: einfach
Redepartikel: Er passt einfach nicht zu ihr.
Adjektiv: Deutsch ist keine einfache Sprache. (easy)

Beispiel: vielleicht
Redepartikel: Du siehst heute vielleicht gut aus.
Adverb: Ich komme morgen vielleicht zu dir. (maybe)

*Weitere Beispiele mit Grimm Märchen.
**Modalpartikeln: eigentlich, denn, etwa
*** Explanations in English 

Übungen:

  1. Übungen zu den Modalpartikeln mit Lösung
  2. Weitere Übungen


Monday, August 6, 2012

Bildbeschreibung


Beschreiben Sie das Bild.
Welche Assoziationen ruft dieses Bild hervor?
Warum passt es Ihrer Meinung nach (nicht) zum Thema “...”?

Kennt Ihr das? Viele Prüfungen haben einen Teil wo man über ein Bild sprechen soll. 
Wie beschreiben Sie am besten ein Bild? Hier ein paar Ratschläge:

  1. W-Wörter: wer, was, wann, wo, wie, warum, woher, wie viel, wohin...
  2. Präpositionen und Adverbien: 
    • in, an, auf, vor, hinter, neben, mit, 
    • links, rechts, oben, unten, 
    • im Vordergrund/Hintergrund...
  3. Assoziationen: 
    • ich denke,
    • ich glaube,
    • ich meine, 
    • ich assoziiere das Bild mit, 
    • vielleicht, wahrscheinlich, möglicherweise, vermutlich, 
    • es könnte ... sein, es erinnert mich an..., 
    • Auf den ersten Blick..., Es scheint ... zu sein, 
    • Es macht auf mich den Eindruck, dass...
    • ... sieht aus wie / als ob...
    • ... kann mit ... verglichen werden
  4. Auf dem Bild ist / sind..., .. kann man ... sehen, Das Bild / das Foto / die Szene zeigt...

Besipiel für Thema Freizeit:


1) Frage stellen:
Wer ist auf dem Bild? - Auf dem Bild ist ein Mann.
Was macht der Mann? - Der Mann wandert in den Bergen.
Wann macht der Mann das? - Es ist Sommer. Vielleicht ist es elf Uhr Vormittag.
Wo ist der Mann? - Der Mann ist im Gebirge/ in den Bergen.
Wie sieht er aus? - Er ist groß, warscheinlich nicht so alt. Er trägt einen Hut ...
Wie ist das Wetter? - Es ist schön, die Sonne scheint.
Warum ist er in den Bergen? - Er macht einen Ausflug/ Er möchte in der Natur sein. / Er hat Ferien.

2) Präpositionen und Adverben:
Auf dem Bild sehe ich einen Mann.
Überall sieht man Berge.
Im Hintergrund sieht man Wolken am Himmel.
Der Mann trägt einen Rucksack auf dem Rücken.
Der Mann steht im Vordergrund.

3) Assoziationen
Ich denke, der Mann ist schon lange gewandert. Er sieht müde aus.
Ich glaube, der Mann möchte etwas trinken. Er wirkt durstig.
Ich assoziiere das Bild mit Ferien, Wochenende, Freizeit. Ich selbst gehe auch gern wandern.
Der Mann ist ganz allein in den Bergen. Ich bin der Meinung das ist gefährlich.

(Beschreibung fängt an um 2:40)

Weitere Beispiele nach Niveau.

Sunday, July 1, 2012

Kleider machen Leute

Was macht die menschliche "Verpackung" eigentlich mit unserer Wahrnehmung?
Jeder kennt den Spruch "Kleider machen Leute". Ist das wirklich Wahr?


Die Wissenschaft sagt eindeutig: Ja – Kleider machen Leute: Durch Kleidung können wir den Eindruck von Kompetenz vermitteln, unabhängig wirken oder besonders vertrauenswürdig erscheinen. Und das, obwohl immer derselbe Mensch in dieser Hülle steckt. 

Es macht einen Unterschied, ob der Bischof das volle Ornat trägt oder einen Trainingsanzug, ob die Richterin die Robe oder einen Kapuzenpulli: Blick und Körpersprache verändern sich. Das vermittelt die Ausstellung "Kleider machen Leute" in Dresden mit eindrucksvollen Bildern der Fotografin Herlinde Koelbl. Video Ard1: http://www.tagesschau.de/kultur/koelbl106.html


* How to express your opinion about something? Useful expressions:

Meiner Meinung nach ...  

Stimmt diese Aussage? (http://spzwww.uni-muenster.de)


a) Dominic M.,Student, 21 Jahre, Niedereschach-Kappel

Ich glaube, dass der Kleidung eine sehr wichtige Bedeutung zukommt, wenn es darum geht, was man für einen ersten Eindruck von einem Menschen gewinnt. Aber trotzdem richte ich mich nicht nach den modischen Trends und möchte mit meiner Kleidung meinen eigenen Stil zum Ausdruck bringen. Dennoch halte ich es für wichtig, dass man sich der jeweiligen Situation entsprechend kleidet.

b) Elke K.,Hausfrau, 42 Jahre, Villingen

Nein, das finde ich nicht. Ich denke, dass ganz andere Dinge einen Menschen wertvoll machen. Mir ist wichtig, dass meine Kleidung gepflegt aussieht, und das hat nichts mit dem Preis oder mit irgendwelchen Modetrends zu tun.

c) Peter K., Beamter, 56 Jahre, Villingen

Stimmen tut sie nicht diese Aussage, aber es gibt trotzdem viele, die danach gehen. Man kann sich natürlich auch durch Kleider blenden lassen. Wichtig ist aber immer noch, was der Kern ist und das hat mit der Sache oft wenig zu tun. Es kommt aufs Innere des Menschen an, wie er sich gibt, das ist mir wichtiger!

d) Peer K.,Frisörmeister, 39 Jahre, Schwenningen

Ja, leider stimmt diese Aussage. Ich stelle fest, dass gerade bei der jüngeren Generation der Trend wieder sehr dahin geht, Menschen nach ihrem Äußeren einzuschätzen. Mich stört dieses 'Schubladendenken' nach der Devise 'ein Bankangestellter muss immer mit Anzug und Krawatte hinter dem Tresen stehen' und so weiter. Ich selbst lege viel Wert auf meine Bekleidung und pflege dabei meinen ganz individuellen und kreativen Modestil.

e) Rosemarie B.,Hausfrau und Mutter,25 Jahre, Villingen

Ja, diese Aussage trifft sowohl im Beruf wie auch im Privatleben voll zu. Wenn man den Beruf betrachtet, ist korrektes Auftreten und gute Kleidung doch Grundvoraussetzung. An Uniformen und Arbeitskleidungen kann man Menschen doch erkennen! Und im Privatleben, so finde ich, fühlt man sich gut gekleidet einfach besser, denn es bringt mehr Selbstbewusstsein.

Wednesday, June 27, 2012

Fachsprache: SWOT - Analyse

Es ist für mich Zeit ein bischen mehr mit meinem Beruf zu beschäftigen. Ich bin Ingenieurin und ich möchte gerne wieder in der Qualitäts Management Bereich arbeiten. Dafür brauche ich aber viele Fachbegriffe zu wissen, auf Deutsch, natürlich :)
Das ist der Grund, warum ich Heute eine neue Thema Anfangen möchte, und zwar Fachsprache.
Es wird zwei Aufwirkungen haben:
- Wiederholung des Haupt-Tools benutzt im QM
- und Deutsch lernen.

Ich fänge mit einem SWOT-Analyse an.
Die SWOT-Analyse ist eine einfache und zugleich aufschlussreiche Untersuchungsmethode, die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens, mit denen des wichtigsten Wettbewerbers vergleicht.

die Untersuchungsmethode = wie etwas funktioniert, Analyse, Prüfung
der Unternehmer = der Besitzer einer Firma
das Unternehmen = Betrieb, Firma
der Wettbewerb = Konkurenz

Quelle: jugend-gruendet.de  

SWOT steht für Strength (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Die Analyse wird oft in Workshops und Brainstormings eingesetzt.

Eine SWOT-Analyse kann dabei helfen eine Firma, oder ihre Position am Markt, eine Geschäftsidee, eine Produktidee oder sogar nur eine Idee für einen neuen Namen zu bewerten. Die Analyse wird normalerweise in einer Gitternetz mit vier Teilbereichen dargestellt, wobei jeder Bereich eine der vier SWOT-Überschriften darstellt.

Beispielfragen für die SWOT-Matrix:

Stärken
  • Welche Vorteile haben wir im Vergleich zur Konkurrenz?
  • Welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung?
  • Wie viel Erfahrung haben wir?
  • Wie gut kennen wir den Geschäftsbereich?
  • Was ist an diesem Namen / Produkt / dieser Idee einzigartig?
Schwächen

  • Welche Nachteile haben wir im Vergleich mit der Konkurrenz?
  • Haben wir ausreichende Erfahrung in diesem Bereich?
  • Stehen genügend finanzielle Mittel zur Verfügung?
  • Ist dies der richtige Zeitpunkt?
  • Stehen wir hinter dieser Idee?
Chancen
          • Wie entwickelt sich der Markt?
          • Woran mangelt es der Konkurrenz?
          • Ist dies eine Marktnische?
          • Ist dies eine Innovation?
          • Können wir exportieren / importieren?
          Bedrohungen/Risiken
          • Gibt es genügend Nachfrage auf dem Markt?
          • Haben wir das richtige Personal?
          • Wissen wir was die Konkurrenz plant?
          • Arbeiten wir mit zuverlässigen Partnern zusammen?
          • Hängt unser Geschäft von politischen, ökologischen oder technologische Entwicklungen ab?


          Wollt Ihr mehr wissen? Hier gibt es ein Dokument 
          Oder wollt ihr lieber ein Podcast hören?


          Jetzt könnte ich gleich eine Analyse für dieses Blog machen, oder? Habt ihr Ratschläge dafür?


          Sunday, June 17, 2012

          Warum darf man keine Bären aus dem Wald essen ?

          Or how do things get more complicated!

          Pixabay- Arthur

          Bären sounds similar to Beeren  (be:rən/bɛ:rən)
          As you may know, Bären means bears and Beeren means berries. So when you write the sentence like I did in the Title, don´t get upset when someone laughs. 
          There are plenty words in German language that sound almost the same. 
          See the following (it should be a dictate...)

          *Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen äh und ee, eh! 

          Er hat schlechte Zähne. Die Lehne eines Stuhls ist gebrochen. Die vollen Ähren lassen auf eine gute Ernte hoffen. Ich habe ihn in seiner Ehre verletzt. Er späht durch das Guckloch. Der Gefangene fleht um Gnade. Das erste Beet wird mit Salat bepflanzt. Die Mutter näht mir einen Knopf an. Der Hahn kräht. Das Fleisch ist zäh. Die Kuh frisst Klee. Wir gehen Beeren pflücken. Ich lasse ihn nicht gewähren. Du sollst nicht während des Vortrags essen. Insekten vermehren sich sehr schnell. Nachmittags gibt es immer Tee. Das Pferd hat eine seidige Mähne. Ich sehne mich nach Ruhe. Die Durchsage erfolgte ohne  Gewähr. Der Soldat lädt sein Gewehr. Er beachtet diese gefährliche Kurve. Er ist ein ehrlicher Geschäftsmann. Er ist allmählich gescheiter geworden. Er wurde in seiner Ehre verletzt. 

          I think the context should give you a clue when choosing the correct answer.

          Übung 1. Setze in folgenden Sätzen das jeweils passende Wort ein! (You can use the dictionary available in the lower right corner of the page to see the translation of these words) 

          Ähren/Ehren – Bären/Beeren – bäte/bete/Beete – Beläge/Belege – Gewähr/Gewehr – Räder/Reeder – säen/sehen – Sägen/Segen – Sämann/Seemann – währen/wehren  

          Er ist unter die ___________ gekommen. Den Eigentümer eines Schiffes nennt man einen ___________. Die Getreidesamen kann man auch mit einer Maschine ___________. Kannst du  den Baum dort ___________? Der Zimmermann verwendet verschiedene ___________. Wir  wünschen ihm viel Glück und Gottes ___________. Für „dauern“ gibt es das dichterische Wort ___________. Ich kann mich gegen seine Angriffe nicht ___________. Das Bild zeigt einen ___________, der den Samen aussät. Ein alter ___________ erzählt von seinen Erlebnissen in fernen Ländern und auf hoher See. Dafür kann ich keine ___________ leisten. 
          Der Jäger schultert sein ___________ und spaziert in den Wald. Die ___________ des Korns sind schon reif.  Haltet den alten Brauch ja in ___________! Für den Fußboden gibt es die verschiedensten ___________. Für die Buchführung fehlen ihm noch wichtige ___________. Wir  haben ihm einen 
          ___________ aufgebunden. Wir pflücken  im Wald die süßesten ___________. 
          Wenn er mich darum ___________ (= bitten würde), könnte ich nicht nein sagen. In der Kirche ___________ ich das Vaterunser. Die ___________ im Garten müssen neu angelegt werden.


          Bären fressen Beeren :)

          Thursday, May 24, 2012

          Je ... desto ...

          Je länger man eine Sprache lernt, desto mehr Probleme tauchen auf? 
          Wirklich? Oder ist es so: 
          Je intensiver man eine Sprache lernt, desto schöner wird sie!?

          je länger – desto mehr
          je intensiver – desto schöner


          Man kann zwei “Dinge”, Situationen oder Geschehen , die zusammenhängen, mit je … desto miteinander in Beziehung setzen. Die Konjunktion je leitet den Nebensatz ein (Verb steht am Ende). Der Hauptsatz wird durch desto eingeleitet. Das Adjektiv (im Komparativ) steht immer direkt nach je  und nach desto.

          Alles klar? Noch nicht? Gut, dann noch ein paar Zitate und Sprichwörter als Beispielsätze:
          Je früher du aufstehst, desto mehr siehst du, je später du zu Bett gehst, desto mehr hörst du. (aus der Mongolei)
          Je mehr einer für andere tut, desto mehr besitzt er. Je mehr er anderen gibt, destomehr hat er. (Laotse)
          Je öfter du fragst, wie weit du zu gehen hast, desto länger erscheint dir die Reise.“
          Je dümmer, desto glücklicher. (aus China)
          Je lauter die Stimme, desto schlechter die Argumente. (unbekannt)
          Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend. (aus England)

          Je …. desto  ist  eine (proportionale) Konjunktion (eigentlich sogar eine Doppelkonjunktion, da sie zwei Teile hat). Zwei Dinge/Sachen verändern sich gleichzeitig und stehen miteinander in Verbindung. Der je-Satz leitet den Nebensatz ein (Verb steht am Ende!) und der desto-Satz ist der Hauptsatz (desto+Komparativ=Position 1). Direkt hinter je steht ein Komparativ und direkt hinter desto steht auch einKomparativ!
          Je mehr Schokolade ich esse, desto dicker werde ich. 
          Je früher ich aufstehe, desto mehr habe ich vom Tag. 
          Je länger du schläfst,desto weniger Zeit hast du! 
          Je schneller ich fahre, desto eher bin ich zu Hause. 
          Je öfter er ins Fitnessstudio gegangen ist, desto mehr Muskeln hat er bekommen. 
          Je höher das Bruttosozialprodukt istdesto höher ist der Lebensstandard der Menschen.

          Nebensatz = Verb am Ende
          Hauptsatz = Verb in Position 2

          Je mehr ich esse, desto dicker werde ich.
          Der Komparativ kann auch als Adjektiv bei einem Nomen stehen.
          Beispiele:
          Je mehr ich arbeite, desto mehr Geld verdiene ich.
          Je mehr Geld ich verdiene, desto schneller kann ich mir ein Haus kaufen.
          Je mehr Geld ich verdiene, desto mehr Sachen kann ich kaufen.
          *Beachte: Mehr oder weniger brauchen keine Adjektivendung.  Alle anderen Adjektive brauchen eine Adjektivendung.
          Beispiele:
          Je breiterStraßen man baut, desto mehr Verkehr entsteht.
          Je höherSteuern die Bürger bezahlen müssen, desto weniger Geld haben sie für den privaten Konsum.
          In der gesprochenen Sprache, werden Sätze mit je desto häufig verkürzt.
          Beispiele:

          Wann soll ich dir das Buch zurückgeben? – Je früher, desto besser.

          Wie viel Geld brauchst du? – Je mehr, desto besser.
          Früher konnte "je" auch mit einem zweiten "je" stehen:
          Je kälter der Winter, je größer die Not.

          Je besser wir uns kennen, je mehr gefällst du mir.

          Die "Je-je"-Form gilt heute als veraltet. Man findet sie nur noch in kurzen festen Fügungen wie "je länger, je lieber" und "je länger, je mehr".



          Jetzt bist du dran! Verbinde die Sätze mit je…. desto !
          1. Mein Vater wird alt. Mein Vater wird verständnisvoll.
          2. Ich übe lange. Ich spiele gut Gitarre.
          3. Die Tage werden kurz. Die Nächte werden lang.
          4. Der Film ist lustig. Der Film hat Erfolg.
          5. Das Lied ist schön. Man hört das Lied gern.

          Übung 2: Je-desto Sätze 
          Übung 3: Übung

          Je größer, desto besser:


          Und zum Schluss:  Je mehr Kommentare dieser Artikel bekommtdesto motivierter bin ich, weiter zu schreiben!

          Note: Everything in this post was taken from the following web pages (www.angenehmdeutsch.de/wordpress/, www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/deutschlich.wordpress.com/with the only purpose to gather all the information together in one post, so that all of you intending to learn German have an easier overview. If this bothers anyone please let me know so I can take an action accordingly.  Thank you.

          Sunday, March 4, 2012

          Linktipp: Quarks & Co Videos

          Today I would like to share with you another link that I have found on the WWW. This can be very useful for advanced learners, because it contains Videos and PDF transcripts, so you can listen and follow on by reading in the same time, like movies with subtitles.

          I highly recommend the German show Quarks & Co. It covers a wide range of topics in science and explains them in a way accessible to general public. Its free Video Podcast plus PDF transcripts make it convenient to download and learn using this interesting resource.

          Quarks & Co has been running since 1993 with great success in the WDR television. The Science magazine is published weekly and debates for 45 minutes a scientific topic from different, often unusual perspectives. The makers are keen to focus on providing straightforward since. Therefore, they are always using the most exciting topic, and provide access to basic information and facts instead of undigested news. 
          See it for yourself!
          In WDR Fernseher you can find lots of more interesting Videos and materials that can help you improve your German. Feel free to explore. http://www.wdr.de/tv/home/

          I also find interesting this website Logo.de I have discovered it by watching TV with my children, of course cartoons :) But every evening at about 8, before bedtime, logo.de presents shortly the news in a manner that adolescents can also understand. You can also find the latest broadcast as Podcast.

          It´s amazing how many materials one can find as support for learning German.