Google
Showing posts with label Traditionen. Show all posts
Showing posts with label Traditionen. Show all posts

Saturday, April 29, 2023

Alles neu macht der Mai

 Liebe Deutschlerner und Deutschlehrnerinnen,

der Mai ist eine der schönsten Monate des Jahres in Deutschland. Die Natur erwacht zu neuem Leben und wir alle genießen die warme Frührlingssonne. Der Mai ist auch der Monat, in dem das Maifest gefeiert wird.

Das Maifest ist ein traditionelles Frühlingsfest, das in vielen Teilen Deutschlands gefeiert wird. Es wird oft in Verbindung mit dem 1.Mai als Tag der Arbeit gefeiert und ist ein Anlass für Menschen, zusammenzukommen und die schönheit des Frühlings zu feiern.

Das Maifest hat eine lange Geschichte und geht auf die alten Römer zurück. Im alten Rom wurde der Mai als Monat der Fruchtbarkeit und das Wachstums angesehen. Die Menschen feierten ihn mit Blumenkränzen und fröhlichen Festen.

Heutzutage wird in vielen deutschen Städte und Dörfern gefeiert. Es gibt verschiedene Bräuche die damit verbunden sind. Zum Beispiel sehr oft wird ein Maibaum aufgestellt, der mit bunten Bändern und Blumen geschmückt ist. Der Maibaum symbolisiert das Wachstum und die Vitalität des Frühlings und dient als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft.

Wärend des Maifests finden oft Verastaltungen und Aktivitäten statt. Es gibt Musik, Tanz, Essen und Trinken, viele Spiele und Wettbewerbe. Beliebte Spiele sind zB. das Maibaumkraxeln, bei dem junge Männer versuchen, das Maibaum zu erklimmen, odder das Maibowletrinken, bei dem eine spezielle Frühlingsgetränk getrunken wird (mit Zitronen, Waldmeister und Sekt).

Eine weitere Tradition ist das Maifeuer. Dabei wird ein großer Stapel von Holz und Zweigen entzündet, um das Ende des Winters zu symbolisieren und Platz für das neue Leben des Frühlings zu schaffen.

Das Maifest ist eine wunderbare Gelegenheit, die deutsche Kultur und Traditionen kennenzulernen und zu erleben. Wenn sie also im Mai in Deutschland sind, sollten sie unbedingt an einem Maifest teilnehmen und die Freude des Frühlings mit anderen teilen.

Viel Spaß beim Feiern des Maifests!

Wusstest du? Die Redewendung 'Alles neu macht der Mai' stammt aus einem Frühlingslied, das der Schriftsteller Hermann Adam 1820 geschrieben hat. Der ,Wonnemonat' Mai steht für das Aufblühen der Natur und ist somit ein Symbol für Aufbruchstimmung: Endlich wieder raus!


Ähnliche Beiträge:

Willkommen im Mai

Berufe rund um den Maibaum

Tuesday, April 7, 2020

Ostereier bemalen

Ostereier zu färben ist in der Osterzeit eine schöne Tradition. Wie kann man Ostereier bemalen? Wir haben ein Paar Tipps für euch gesammelt.

1. Ostereier färben mit natürlichen Mitteln

Die Natur ist voller strahlender Farben. Rote Bete färbt Rot, Kamillenblüten und Kurkuma lässt die Eier in Gelb erstrahlen. Spinat färbt Grün, Heidelbeeren verleihen eine blaue Farbe.


2. Ostereier aus Garn basteln



3. Eier mit Spitze verzieren


4. In Pastelltöne bemalen
Babyblau, Zartrosa oder Lavendel – zu Ostern sehen Pastell-Eier besonders aus. 

5. Ostereier mit Pünktchen Mandala oder Strichen bemalen



6. Mit Decoupage Methode verziehren

Mit der kinderleichten Serviettentechnik (bekannt noch als Decoupage-Technik) können Sie wunderschöne Ostereier gestalten.


7. Marmorieren

Man brauch dafür nur eine große Schüssel, Nagellack und zwei Holzspieße. Suche im Internet wie das genau geht ;)



8. Ostereier in schwarz-weiß

Wer eine Abwechslung zu den typisch bunt gefärbten Ostereiern sucht, sollte es ausprobieren.


9. Mosaik-Optik für den Ostertisch

Bei dieser Variante müssen Sie ein wenig Bastelgeschick beweisen, denn hier können Sie aus zwei Eiern ein besonders hübsches neues machen


10. Quilling Technik

Quilling oder Papierfiligran ist eine Kunstform, bei der Papierstreifen verwendet werden, die gerollt, geformt und zusammengeklebt werden, um dekorative Designs zu erstellen.


11. Galaxy Ostereier

Super stylisch und momentan absolut angesagt sind Ostereier im Galaxy-Design! Was kompliziert aussieht, ist in Wirklichkeit schnell gemacht: Du brauchst neben ausgeblasenen Eiern nur schwarze, weiße, pinke, blaue und goldfarbene Acrylfarbe sowie weiche Pinsel und eine alte Zahnbürste.


12. Emoji-Eier

Sunday, June 14, 2015

Traditionen und Bräuchen in Deutschland

Alte Bräuche, neue Zeiten:
Deutschland einmal anders erleben.


Tradition und Brauchtum sind in Deutschland ganz und gar im Heute angekommen. Frisch und munter präsentieren sich oft Jahrhunderte alte Bräuche und laden Sie zum Erleben und Genießen ein.

Old customs, modern times.
See Germany differently.


Many of Germany's old traditions are still alive today. Centuries-old customs have been preserved and updated, and can make a unique contribution to your experience and enjoyment of the country.

Other languages also available! (Romanian http://www.germany.travel/ro/index.html)

Sunday, November 25, 2012

Adventskalender

Weihnachtsbaum, Krippe und Adventskalender gehören in Deutschland zur Vorweihnachtszeit dazu. Doch woher kommen diese Traditionen und was bedeuten sie eigentlich? In Top-Thema Beitrag der deutschen Welle Advent, Advent ein Lichtlein brennt werden verschiedene vorweihnachtliche Bräuche vorgestellt beziehungsweise erwähnt.

Advent, Zeit zum Ausruhen und Innehalten. Und jeden Tag ein Türchen zu öffnen. Die Entstehung des Adventskalenders wird in diesem Video sehr schön erzählt.



Es gibt ganz unterschiedliche Formen von Adventskalendern. Die häufigsten Formen bestehen aus Karton (=Pappe) und haben 24 Türchen, hinter denen sich Bilder von weihnächtlichen Motiven (Engel, Geschenke, Christkind …) oder kleine Süssigkeiten (meistens Schokolade) verstecken. Viele Leute basteln auch selber Kalender mit 24 kleinen Geschenken.

Auch online gibt es sehr viele Adventskalender: mit Cartoons, kleinen Filmen, Musik, Tipps, Gewinnspielen…. Und natürlich auch zum Deutschlernen!

Hueber stellt Weihnachtsbräuche aus verschiedenen Ländern vor (2009) und Quiz (2010).

Der MP3 Adventskalender

Der Adventskalender der “Zeit” ist auch interessant. Jeden Tag gibt es eine ausführliche Antwort auf eine andere Frage zum Thema Weihnachten. Die Serie heißt “Schlaue Weihnachten“. (ab Niveau B1)

Es gibt auch Erwachsene, die Deutsch lernen. Für sie wäre dieser Link http://www.literaturcafe.de/advent/
angebracht.

Software statt Schokolade Der Download-Adventskalender von CHIP Online bietet Ihnen jedes Jahr ab dem 1. Dezember 24 exklusive Software-Vollversionen zum Gratis-Download.

Lust zum Türchen öffnen. Suchen Sie ins Netz einfach nach Adventskalender. 
Einen gesegneten Advent!