Google

Thursday, April 19, 2012

Wie fühlst du dich heute?

Kinder können sich nicht verstellen – sie lassen ihren Gefühlen und Empfindungen freien Lauf. Meist kann man direkt am Gesicht eines Kindes ablesen, was gerade in ihm vorgeht.
Aber wie heißen diese Gefühle auf Deutsch?

das Gefühl = feeling
fühlen = to feel
die Emotion = emotion
die Stimmung, die Laune = mood
mögen = to like


Unangenehme Gefühle entstehen, wenn du Ärger, Sorgen, Angst, Furcht, Zorn, Wut, Trauer,
Einsamkeit, Misstrauen, Hilflosigkeit, Enttäuschung, Schmerz, Eifersucht oder Neid empfindest.
Diese Gefühle können dein Leben durcheinander bringen, sie bringen dich zum Grübeln, und dein Leben ist dann nicht besonders angenehm. Du fühlst dich dann wie an einem grauen, nebligen oder regnerischen Tag, an dem es gar nicht mehr hell werden will, oder als hättest du dich in einem dunklen Wald verlaufen, aus dem es keinen Ausweg mehr gibt.
> DeutschNegative Gefühle : 01a 02e 03w 04g 05k 06b 

Gute Gefühle haben etwas mit Spaß, Freude, Glück, Geborgenheit, Vertrauen, Zuneigung, Freundschaft, Liebe, Wärme, Zufriedenheit und Erfolg zu tun. Wenn du diese Gefühle hast, geht es dir gut, und es fällt dir leicht, die schönen Dinge im Leben zu sehen und dich darüber zu freuen.
Man könnte auch sagen, dann ist dein Leben bunt und es leuchtet wie ein schöner Sommertag oder eine Wiese mit vielen bunten Blumen. Du fühlst dich dann so leicht wie ein bunter Schmetterling, der im Sonnenschein umherfliegt.
 > DeutschPositive Gefühle : 01a 02e 03w 04g 05k 06b 

Wenn dich etwas traurig und unglücklich macht, ist alles rabenschwarz, so wie die dunk’le Nacht. 
Wenn du sehr zornig bist und so voller Wut, ist alles feuerrot, so wie im Ofen die Glut. 
Wenn du dich wohl fühlst und ganz geborgen ist alles himmelblau wie ein Sommermorgen. 
Wenn du froh bist und kannst sogar glücklich sein, ist alles goldgelb wie heller Sonnenschein.
Wenn du dich gut fühlst - voll Unterneh mungslust  ist alles grasgrün wie eine Wiese im August. 
Wenn du dich einsam fühlst und so ganz allein, ist alles grau wie ein Tag ohne Sonnenschein. 
Wenn du dich heiter fühlst und siehst vergnügt und lustig aus, ist alles bunt wie ein blumenstrauß.



Detektiv Spiel
Wie ich mich fühle

Die Wörter, in dieser Liste können dir helfen, wenn du Menschen genauer beschreiben sollst, oder wenn du in einer Geschichte die Gefühle von Menschen beschreiben willst.


Hier eine andere Wortliste.

Das Lied von den Gefühlen (findet man auch auf YouTube - leider kann ich nicht einbinden)

Wenn ich glücklich bin, weißt du was?
Ja, dann hüpf ich wie ein Laubfrosch durch das Gras.
Solche Sachen kommen mir so in den Sinn,
wenn ich glücklich bin, glücklich bin.

Wenn ich wütend bin, sag ich dir,
dann stampf und brüll ich wie ein Stier.
Solche Sachen kommen mir so in den Sinn,
wenn ich wütend bin, wütend bin.

Wenn ich albern bin, fällt mir ein,
ja dann quiek ich manchmal wie ein kleines Schwein.
Solche Sachen kommen mir so in den Sinn,
wenn ich albern bin, albern bin.

Wenn ich traurig bin, stell dir vor,
ja, dann heul ich wie ein Hofhund vor dem Tor.
Solche Sachen kommen mir so in den Sinn,
wenn ich traurig bin, traurig bin.

Wenn ich fröhlich bin, hör mal zu,
ja dann pfeif ich wie ein bunter Kakadu.
Solche Sachen kommen mir so in den Sinn,
wenn ich fröhlich bin, fröhlich bin.

Wednesday, April 18, 2012

Das Perfekt

Das Perfekt besteht aus zwei Teilen, dem Hilfsverb "haben" oder "sein" und dem "Partizip II":

haben / sein    +    Partizip II     =     Perfekt


Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich zwei Gruppen von Verben unterscheiden: regelmäßige und unregelmäßige Verben.

a) schwache (regelmäßige) Verben
  1. einfach: (machen) ge-mach-t
  2. trennbar: (aufmachen) auf-ge-mach-t
  3. untrennbar: (versuchen) versuch-t
  4. Ende auf -ieren: (telefonieren) telefonier-t

b) starke (unregelmäßige) Verben
  1. einfach: (schreiben) ge-schrieb-en
  2. trennbar: (aufschreiben = to record) auf-ge-schrieb-en
  3. untrennbar: (verschreiben = to prescribe) verschrieb-en



Weitere Erklärungen findet man hier: Grammatik und hier (auf Englisch)

*Übungen:
1. Schreiben Sie die Geschichte im Perfekt A  B  C
2. Bildergeschichte A  B  C
3. Setzen Sie das richtige Hilfsverb ein!
4. Arbeitsblatt 1 und 2

Die meisten Verben bilden das Perfekt mit "haben". Mit dem Hilfsverb „sein“ wird das Perfekt einer Gruppe von Verben gebildet, die eine Ortsänderung („von A nach B“: kommen, gehen, fahren, springen …) ausdrücken. Diese Verben werden als Bewegungsverben bezeichnet.
Auch eine Gruppe von Verben, die eine Zustandsänderung (übergang von einem Zustand in einen anderen) ausdrücken (aufwachen, sterben, verwelken), bilden das Perfekt ebenfalls mit „sein“.

Die Verben mit "sein" merken wir mit der Hilfe einer Geschichte:

Ich bin Detektiv. Heute bin ich in der Stadt gewesen.
Ich bin einem Mann gefolgt. Es ist dunkel geworden.
Plötzlich ist mir mein Freund begegnet.
"Was ist passiert?" – wollte er wissen. –
"Warum bist du nicht zu Hause geblieben?
Es ist mir nicht gelungen, dich telefonisch zu erreichen."
Endlich bin ich meinen Freund losgeworden. Es ist nichts Schlimmes geschehen. Aber meine Verfolgung ist misslungen!

HABEN oder SEIN?

Friday, April 13, 2012

Aberglaube

Freitag, der 13 gilt bei uns als Unglückstag. Es gibt Menschen, die sich an diesem Tag nicht aus dem Haus trauen und Angst vor Unglück und Unfällen haben. Dieser Aberglaube kommt zum großen Teil aus den USA und hatte dort seine Höhepunkte mit "dem schwarzen Freitag" - dem Börsencrash von 1927, der zwar eigentlich an einem Donnerstag begann, aber Freitag, dem 13. zugerechnet wird und zum anderen mit dem Unglücksflug der Apollo 13, die an einem Freitag startete und die Quersumme des Datums (4.11.70) ebenfalls eine 13 ist. Mehr darüber....



Video - Bringt Freitag, der 13. wirklich Unglück?

Aberglaube meint den Glauben an Zusammenhänge, die das eigene Schicksal beeinflussen sollen. Wundersame Bräuche und Rituale sollen zu Glück, Reichtum, großer Liebe und Gesundheit verhelfen oder vor bösen Mächten und Unheil schützen.

Beispiele aus dem Volk-Aberglauben und was sie bedeuten

Glücksboten

Dreimal auf Holz klopfen - Der Lärm in Verbindung mit der magischen Zahl "Drei", der Zauberkräfte zugeschrieben werden, soll feindlichen Wesen das Fürchten beibringen und sie vertreiben

Jemandem "Toi, toi, toi!" wünschen - Man wünscht dem Betreffenden alles Gute und viel Glück

Das Brautpaar mit Reis bewerfen - Soll dem Paar viele Kinder bescheren.

Unter einer Leiter durchgehen - Soll Glück verheißen

Sternschnuppen - Wer eine Sternscgnuppe sieht und sich dabei etwas wünscht, dessen Wunsch soll in Erfüllung gehen. Allerdings nur, wenn er ihn niemandem verrät...

Beim Trinken mit den Gläsern anstoßen - Soll böse Geister aus der geselligen Runde vertreiben

Mit dem rechten Fuss zuerst aufstehen - Soll Missgeschicke an diesem Tag verhindern

Jemandem, der etwas Besonderes vorhat, die Daumen drücken - Dem Daumen als stärkstem Finger werden überirdische Fähigkeiten zugesprochen, weswegen das Daumen drücken dem anderen Glück bringen soll.

Glückspfennige an Freunde oder den Partner verschenken - Pfennige enthalten unter anderem Kupfer, und Kupfer wiederum soll nicht nur böse Kräfte fernhalten, sondern auch und die Liebesfähigkeit stärken können.

Am Hochzeitstag etwas Neues, Altes, Blaues und Geliehenes tragen - Soll zu einer besonders glücklichen Ehe verhelfen

Jemandem vor einer schwierigen Aufgabe "Hals- und Beinbruch" wünschen - Mit diesem Wunsch will man die bösen Geister hinters Licht führen. Sie sollten diesen bösen Wunsch nämlich für bare Münze nehmen und sich nicht mehr die Mühe machen, den bereits "Verwünschten" noch einmal anzugreifen.

Schornsteinfeger - Früher galt Ruß als Abwehrmittel gegen Hexen, Teufel und sonstige Bösewichte. Daher soll es Glück bringen, einen Kaminkehrer anzufassen und etwas Ruß an den Fingern zurück zu behalten.

Glücksschwein - War früher ein Symbol für Wohlstand und Reichtum und hat seine Besitzer glücklich gemacht.

"Jetzt schlägt's aber dreizehn!" - Die Geschichte des Aberglaubens - 01.04.2009
Arbeitsblätter

Unglücksbringer

Zerbrochener Spiegel - Soll sieben Jahre Unglück bringen.
Ein Tasse bricht entzwei - Soll Unglück bringen
Beim Essen fällt das Salz um - Salz war früher sehr kostbar und wurde deshalb auch als "weißes Gold" bezeichnet. Darum soll es zu einem heftigen Streit kommen oder ein Unglück geschehen, wenn Salz verschüttet wird.

Sonstige Unglücksboten:
• Schwarze Katze
• Die Zahl 13, vor allem Freitag der 13.


Rainer Tiemann - Freitag, der 13.

Mein Bett verlass ich heute nicht.
Nehme mir frei, werde nichts tun.
Schaut mir die Sonn´ auch ins Gesicht,
heut´ werde ich mich nur ausruhen...

Ich beuge vor, als Pessimist,
weil Freitag, der Dreizehnte, ist.
An solchem Tag bleibe daheim,
nur Schlimmes kann geschehen.

Fährst du in einen Wagen rein,
schon hat ´s die Polizei gesehen...
Drum bleib daheim, sei Pessimist,
wenn Freitag, der Dreizehnte, ist.

Im Bette machst du keine Fehler.
Du schläfst und träumst von einer Welt,
in der ´s nicht Diebe gibt und Hehler,
wo alles bestens ist bestellt...
Wie gut hat es der Pessimist,
wenn Freitag, der Dreizehnte, ist.

Doch dann kommt irgendwann die Stunde,
in der es dich zum WC treibt.
Und ist es nur die kleine Runde,
sie groß dir in Erinnerung bleibt.

Gestürzt, gerutscht, brachst dir ein Bein,
dann schnell ins Krankenhaus hinein...
Warum passiert dir solch ein Mist?
Weil Freitag, der Dreizehnte, ist!

Streng verboten!

Scharfe Gegenstände mit der Scheide nach oben legen - Da man dem Teufel nachsagt, Messerschneiden zum Reiten zu verwenden, sollten Schneiden immer nach unten gelegt werden, damit er es nicht tun kann.

Fluchen, während eines Regenbogens am Himmel - Früher glaubte man, dass es sich bei einem Regenbogen um den bunten Kleidersaum der Mutter Gottes handeln würde. Und deren überaus empfindlichen Ohren wollten keine hässlichen Flüche hören....

Vor dem ersten Hahnenschrei aufstehen - Denn dann sind noch die nächtlichen Dämonen aktiv und du könntest ihr Opfer werden

Zwischen Weihnachten und Neujahr Bettwäsche zum Trocknen aufhängen - Wer sich dieses "Vergehen" zu Schulden kommen lässt, muss mit einem schlimmen Unglück in der Familie rechnen.

Geld zählen - Soll zur Folge haben, dass es weniger wird. Machst du es täglich, wirst du mit frühzeitigem Haarausfall bestraft.

Sonstige Verhaltensweisen und ihre Bedeutung

Finger kreuzen - Soll in Amerika und Großbritannien ähnlich wie unser "Daumen drücken" Glück bringen und das Böse abwehren. Kreuzt man bei uns dagegen die Finger heimlich hinter dem Rücken, dann will man ein gegebenes Versprechen nicht einhalten oder sagt gerade nicht die Wahrheit.

Eine Knabenkrautwurzel bei sich tragen - Soll vor Geldsorgen bewahren

Münzen in einen Brunnen werfen - Was beim Trevi-Brunnen in Rom ein Versprechen zur Wiederkehr ist, hat im Volksaberglauben eine weitere Bedeutung. Die Münzen sollen eine Opfergabe an den Wassergott sein und dafür sorgen, dass der Wunsch beim Hineinwerfen in Erfüllung gehen wird.

Auf eingenommenes Geld spucken - Soll dafür sorgen, dass es sich stark vermehrt

Sunday, April 1, 2012

Aprilscherz / April Fool´s Day

April, April - der macht, was er will!

Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte (meist spektakuläre) Geschichten, Erzählungen oder Informationen hereinzulegen. Zielpersonen sind (manchmal leichtgläubige) Familienangehörige, Freunde, Arbeitskollegen etc. Vor Auflösung des Schwindels sagt man z. B. April April. Aprilscherze sind in den meisten europäischen Ländern üblich. Mehr darüber im Wikipedia


Jemanden "in den April zu schicken" kann großen Spaß bereiten, wenn man es intelligent und mit genügend Ironie anstellt: Die Geschichte sollte natürlich so realistisch wie möglich sein, am besten an etwas Aktuelles und Bekanntes anknüpfen oder Vorurteile gegenüber berühmten Zeitgenossen aufgreifen.

Gute Witze zum 1. April wirken schon beim ersten Hören oder Lesen etwas verstörend, weil sie geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge balancieren. Aber viele dieser Geschichten möchte man einfach glauben, weil sie lustig, sensationell, aufregend oder einfach nur schräg sind.






Als Kinder haben wir das gern gemacht. Auch Jugendlichen macht es Spaß. Und Erwachsene mit Sinn für Humor sind auch nicht abgeneigt:
  • jemanden in den April schicken
  • jemandem einen Streich spielen
  • jemanden verulken
  • jemanden zum Narren machen
  • mit jemandem seinen Scherz treiben
  • jemandem ein Schnippchen schlagen
  • mit jemandem Schabernack treiben
  • jemanden verarschen (nur umgangssprachlich!)
  • jemanden veräppeln
Welcher Scherz ist dir in Erinnerung geblieben?

Aprilscherzen zum Nachmachen

Till Eulenspiegel ist die literarische Figur eines berühmten deutschen Volksbuchs. Der Held dieses Buchs heckt ständig neue Streiche aus. Geschichten von Till Eulenspiegel

Zum 1. April: Gratis-Spaßprogramme für digitale Scherze

Podcast: April, April! Warum wir uns am 1. April so gerne veräppeln lassen

Übung: 
Guck mal, da fliegt eine Kuh!
Ich lade dich zu meinem Geburtstag am 31 Februar ein.
Erfinde eine neue witzige Aprilscherz-Geschichte. Schreibe es auf. 

Also, Vorsicht heute beim Zeitunglesen und Fernsehen!